Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3787 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 183, Schiffsparten 1 100 000, Eff. 1740, Debit. 30 302. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 32 225. Sa. GM. 1 132 225. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50, 50, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Flensburger Privatbank. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Firma bis 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinb.-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: GM. 959 000 in 1370 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 1 370 000 in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 7 auf GM. 959 000 in 1370 Aktien zu GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1.78 Bill., Bahnanlage 2 188 420, Grund und Boden 99 962, Eff. des Ern.-F. 120 892, do. des Spez.-R.-F. 5514, Mobil. 267, Debit. 4423.37 Bill. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Erneuer.-F. 3925.15 Bill., Spez.-R.-F. 500 Bill., Bilanz-R.-F. 4496, Disp.-F. 95 503, Bahnanl.-Erhalt. 83 550, Kredit. 790 814. Sa. M. 4425.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 242 033, Betriebsausg. 4672.52 Bill., Ern.-F. 3925.15 Bill., Spez.-R.-F. 500 Bill. Sa. M. 9097.68 Bill. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 9097.68 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2, Bahnanl. 1 008 003, K. der Betriebs- führerin 4423. – Passiva: A.-K. 959 000, Kredit. 51 650, R.-F. 1778. Sa. GM. 1 012 428. Dividenden 1914–1923: 0 . Direktion: San.-Rat Dr. Josef Siebelt, Flinsberg; Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Reg.-Dir. Karl Grosse, Liegnitz; Dir. Jos. Becker, Berlin; Gem.-Vorst. G. Gläser, Bad Flinsberg; Bürgermstr. a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain; Ob.-Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Jordan, Breslau; Geh. Ob.-Reg.- Rat a. D. Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz (Schles.). Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank. Ozean, Dampfer-Akt. Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. 3 Dampfer, Erika, Regina u. Elisabeth, von 4 mussten nach dem Friedensvertrag an die Alliierten abgeliefert werden. Die Ges. erhielt als Entschädigung für ihre Verluste von rd. 4000 t den Dampfer Schleswig-Holstein von 4000 t Tragfähigkeit. Fertigstellung Mitte August 1922. Ferner wurde 1922 der Dampfer ,Norburg“ von 2000 t Tragfähigkeit eingestellt. Im Bau befindet sich ein Motorfracht-Dampfer von 5400 t Tragfähigkeit. Kapital: GM. 1 200 000 in 12 000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 1 200 000, 1919 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div. für 1922, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 250 % netto. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf GM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 730 000, Anzahl. auf Neubau 360 000, Bankguth. 12 842, Beteil. 625 000, Debit. 19 723, unerled. Reisen 20 694, Kassa 685. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 436 782, unerled. Reisen 12 162. Sa. GM. 1 768 944. Kurs Ende 1920 –1923: 473, 515, 6310, – %. Notiert in Hamburg Dividenden 1914–1923: 0, 0 10, 20, 20, 20, 25, 25, 40 £ 40, 0 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank; Flensburg: Flensburger Privatbank.