Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3789 des Anlagekap. bezw. vergütete der Deutschen Eisenb.-Ges. A.-G. in Frankf. a. M., die z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verfüg. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Darlehn: M. 1 350 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 941 669, do. Bremen- Thedinghausen 2 761 023, Betriebsmittel 99 500, Debit. 15 104.70 Bill., Wertp. 28 540, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 22.65 Bill., Wertp. des Spez.-R.-F. 8010 – Passiva: A.-K. 3 525 000, Deutsche Eisenb.-Ges. Akt.-Ges. 1 350 000, R.-F. 103 616, Ern.-Rückl. 13 635.58, Bill., Spez.-R.-F. 11 864, Rückl. für Abnütz. 1491.78 Bill., Sa. M. 15 127.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 416.56 Bill., Ern.-Rückl. 13 635.57 Bill. – Kredit: Vortrag 49 127, Zs. 49.07 Bill., Betriebsüberschuss Bremen-Tarmstedt 8977.61 Bill., do. Bremen-Thedinghausen 5025.44 Bill. Sa. M. 14 052.13 Bill. Dividenden 1914–1923: 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Herm. Malz, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Bauken. Continental Akt.Ges. für Spedition und Schiffahrt in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. H. Marx, Frankfurt a. M., Goethestr. 13. Gegründet. 21./4., 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Dir. Ferdinand Selig, Frankf. a. M.; Eduard Huck, Neuenburg a. Rh.; Frl. Leonie Berta Auspurg. Frankf. a. M.; Oskar Raunecker, Stuttgart; Richard Güßl, Frankf. a. M. Die Ges. hat 7 Zweigniederlassungen. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Continental Internationale Speditions-Ges. G. m. b. H. betriebenen internationalen Speditionsgeschäfts sowie Schiffahrt, Lagerung, Transportversich. u. Selbstversich. Kapital. M. 250 Mill. in 233 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 230 Mill. in 46000 St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ferdinand Selig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hauptmann a. D. Wilfried von Frankenberg und Ludwigsdorf, Frankf. a. M.; C. A. Ruhe, Hans Wertheimer. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Be- leihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypoth.-Forderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahngesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Ab- satz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationenausgabe ist