3790 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn; nom. K 3 944 000 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankfurt a. M., M. 3 106 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-A.-G., M. 8 334 246 der Kleinbahn Eberswalde-Schöpfuhrt, M. 1393 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein, K 4197 600 5 % Prior.-Akt. der Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert), K. 1 945 600 5 % Prior.-Aktien der Drautalbahn (Ungarn-Südslavien) (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert), M. 1 478 000 4 % Aktien Lit. A der Kleinbahn Cassel-Naumburg. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektrischen Bahn Neustadt a. d. H.- Landau, welche 1912 eröffnet wurde (Beteilig. M. 2 485 902. 1911 beteiligte sich die Ges. mit M. 1 400 000 an der Sächs. Überlandbahn-Ges. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Hohenstein-Ernstthal über Gersdorf nach Ölsnitz i. E. (11 km) baute. 1912 Beteilig. mit M. 500 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven, 1913 eröffnet. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb. Kapital: M. 18 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den M. 8 000 000 St.-Akt. gehen M. 4 000 000, mit 25 % einzuzahlen, an die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb zu pari. Die M. 4 000 000 St.-Akt. wurden derart begeben, dass 750 Stück Aktien zu 2500 % den Besitzern der Schuldverschr. zum Umtausch angeboten wurden, u. zwar auf M. 25 000 4 oder 4½ % Schuldverschr. M. 1000 neue Aktien. Von den restlichen 3250 Stück Aktien wurde den Aktion. vom 17./7. bis 7./8. 1923 ein Bezugsrecht 5: 1 zu 1000 % angeboten, 215 Stück Aktien werden zu 1000 % der Verwalt. überlassen, der Rest wurde mit 75 % Gewinnbeteilig. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Anleihen: Sämtl. 4 % u. 4½ % Obl. wurden zum 30./6. 1923 gekündigt, doch bot die Ges. den Obligationären einen Umtausch in St.-Akt. an derart, dass gegen Einliefer. von nom. M. 25 000 4 % oder 4½ % Obl. nom. M. 1000 neue St.-Akt. der Ges. ausgefolgt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehl. Aktien-Einzahl. 3 000 000, Wertp. 22 569 606, eig. Bahnen 10 820 148, do. Wertp. 10 670 003, do. Material. 3435.74 Bill., Bankguth. 143 Bill. Guth. gegen Sicherh. 2 650 000, verschied. Guth. 32 351.48 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 47 587 435, Spez.-R.-F. 394 160, Abnütz.- u. Ern.-F. der eigenen Bahnen 17 511.07 Bill, ausgel. u. gekünd. Obl. 9 748 725, Kredit. 9 823 274, Reingew. 18 419.14 Bill. Sa. M. 35 930.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Prov. 5300.87 Bill, Gewinn 18 419.14 Bill. – Kredit: Vortrag 29 016, Zs. u. Ertrags-Rechn. 23 720.01 Bill. Sa. M. 23 720.01 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 104.80*, –, 85, –, 101*, –, –, 187, 3300, %. Notiert an der Frankf. Börse. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dir Herm. Malz, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Dir. Dr. h. c. Otto Heinsheimer, Wilen; Mitgl.: Carl Eckhard, Bank-Dir. Heinr. Brunner, Frankfurt a. M.: Bankier Oskar Simon, Bonn; Bank-Dir. Dr. K. Kimmich, Cöln; Dir. Leo Priester, Wien; Baurat Rud. Menckhoff, Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Bankier Hans Weinschenk. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co. Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Wien: Osterr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, „Mercurbank“. Deutsche Luftschiffahrts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1909; eingetr. 2./3. 1910. Gründer: 260 Personen, Firmen bezw. Banken. Zweigniederlassung u. Büro in Friedrichshafen. Zweck: Verkehr mit Luftfahrzeugen nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Im J. 1912 wurden Fahrten mit den Luftschiffen „Schwaben. „Hansa“ u. ,Viktoria Louise- unternommen. Das Luftschiff „Schwaben“' ist aber am 28./6. 1912 bei Düsseldorf voll- ständig zerstört worden. Der Verlust von M. 656 185 stieg infolgedessen sowie durch erhöhte Abschreib. u. Rücklagen 1912 auf rd. M. 1 500 000, das heisst auf die Hälfte des Kapitals; wegen Sanierung des Unternehmens siehe bei Kap. Im J. 1913 wurden Fahrten mit den drei Luftschiffen Victoria Luise, Hansa u. Sachsen ausgeführt. Weitere in den