Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3795 Zweck. Spedition und Lagerung von Gütern aller Art, die Versich. und Lombar- dierung von Gütern, ferner der Handel mit Waren aller Art u. die Ein- u Ausfuhr solcher. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Josef Stenz, Wiesbaden; Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz; Max B. Immerschitt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rechtsanw. und Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Alexander Kaloudi, Eltville. *Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Frankf. a. M., Junkers Flugzeugwerk A.-G., Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, Firma Farb- u. Gerbstoffwerke Carl Flesch jr., Firma Gebr. Passavant G. m. b. H., Mitteldeutsche Hartsteinindustrie A.-G., Firma Lincoln Menny Oppenheimer, Firma Lazard Speyer-Ellissen, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm., Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Victor Hass, Firma Gebr. Bethmann, Firma Robert Koch, Firma Philipp Holzmann A.-G., Firma J. Dreyfus & Co., Firma Leopold Casella & Co. G. m. b. H., Firma E. Ladenburg, Bankhaus, Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Ver. Kunstseide-Fabriken A.-G., Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Dir. August Wolf, Daimler Motoren-Ges., Stuttgart- Untertürkheim, Frankfurter Hof A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die. mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: GM. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Gretz, Dr. Fritz Seckel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig=Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 270 094, Beteil. 22 000, Eff. 21 Bill., Kaut.-Eff. 952, Ern.-F. 8075, Material. 601 Md., Forder. 1230.45 Bill., Kassa 487.7 Bill. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 1230, Spez.-R.-F. 171, Ern.-F. 472.64 Bill., Bankschuld 692.15 Bill., Schulden 574.96 Bill. Sa. M. 1739.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101.33 Bill., Zs. 505.29 Bill., Rückl. in den Ern.-F. 472.64 Bill. — Kredit: Vortrag 2609, Kursgewinn 17.85 Bill., Betriebsüberschuss 1061.42 Bill. Sa. M. 1079.27 Bill. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberrechn.-Rat Dietze, Erfurt: Stellv. Landrat Apel, Schleusingen; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauenwald i. Thür. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass bis 1923 zwei Dampfer, „Spessart“' u. „Taunus“. Letzterer, im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein erwiesen; er wurde daher zu angemessenem Preise verkauft u. zwei grössere Schiffe von 3000 t, die beinahe dreimal so gross sind wie der „Taunus“, gekauft. Kapital: M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 2, Utensil. 1, Waren 42 000 Bill., Bankguth. 26 816.71 Bill., Kassa 635.58 Bill., Oblig. 1, Debit. 21 267.06 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Kessel-Ern.-F. 1 000 000, Kredit. 6601.82 Bill., unerhob. Div. 504 600, Gewinn 84 117.52 Bill. Sa. M. 90 719.35 Bill. 238*