* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3797 etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A. alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanl. 507 000 Wertp. 179.67 Bill., Kreissparkasse 71 585, Betriebskasse 8.67 Bill. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Ern. F. 70.1 Bill., Bilanz-R.-F. 47.67 Bill., Spezial-R.-F. 9 Bill., Betriebsm.-R.-F. 52.9 Bill., Gewinn 8.67 Bill. Sa. M. 188.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 12 345.76 Bill. Gewinn 8.67 Bill. — Kredit: Betriebseinnahmen 12 354.43 Bill., Vortrag 2505. Sa. M. 12 354.43 Bill. Dividenden: St.-Aktien A: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 0, 0 %; St.-Aktien B: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Dir. F. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach; Bürgermeister Lorenz Ochs, Liebenroth; Betriebsräte: Karl Eichhorn u. Heinr. Gottlieb. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 27./12. 1921. Gründer: Ernst Bischoff, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann; Justizrat Franz Klaholt, Theodor Schemann, W. Bischoff, G. m. b. H., Gelsenkirchen. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsmittel 815 761, Kasse u. Giro 25 011, Debit. 366 706. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 187 478. Sa. GM. 1 207 478. Dividenden 1922–1923: ?, 9 . Direktion: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann, Gelsenkirchen; Amtsgerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Industrie-Speditions-Akt.-Ges. M.-Gladbach in M.-Gladbach, Wilhelmstr. Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Firma Achter u. Ebels, Firma S. Friedländer Söhne, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Goeters, Viersen; Verein. Rumpus- werke A.-G, Verein. Buntwebereien A.-G., M.-Gladbach; Firma Alfred Holtz & Co., Köln- Lindenthal. Zweck: Ausführung sämtl. Güterspedition zu Wasser u. zu Lande, Treuhändertätigkeit, Vermittlung von Versich. aller Art u. deren Schadenabwicklung. Kapital: GM. 75 000 in 750 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Busch, M.-Gladbach; Alfred Holtz, Köln-Lindenthal; Heinz Jacoby, Köln-Junkersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Viktor Achter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Pratje, Gen.-Dir. Carl Rumpus, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Dir. Carl Lilienthal, Fabrikant Max Friedländer, M.-Gladbach; Fabrikant Fritz Goetus, Viersen. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. d. S., Grosse Steinstr. 75 I. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: Abgabe von Elektrizität für Licht u. Kraft an Dritte. Der bisherige Betrieb der elektr. Kleinbahn von der Station Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe u. Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Er- weiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta wurde wegen Unrentabilität