3798 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. infolge der allgem. Verhältnisse mit dem 2./12. 1922 eingestellt. Die Einstellung erfolgte nach langen schwierigen Verhandlungen mit den Interessenten u. mit Genehmigung der Regierung. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug 1914–1923: Für Licht 343 800, 340 979, 370 568, 382 027, 459 582, 677 446, 605 035, 660 378, 663 937, 572 000 KWst.; für Kraft 477 966, 350 374, 323 564, 350 764, 309 577, 417 743, 485 788, 461*279, 796 484, 760 000 KWst. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin führte seit 1./1. 1901 den Betrieb. Mit dem 1./1. 1920 ist der mit der A. D. K. G. abgeschlossene Betriebsvertrag auf den Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. mit dem 1./11. 1921 von diesem auf das Elektrizitätswerk Sachsen- Anhalt A.-G. (Esag) in Halle a. S. übergegangen. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien von 1904 (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 3 000 000 in abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3: 2, u. Efhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., z. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilang-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 10 248 885, Verwalt. der Ern.-Rückl. 474 854, Wertp. f. Sonder-Rückl. 14 319, Sicherheiten bei Behörden 16 275, Vorräte 13 776 714, halb- fertige Anlagen 2 204 916, Kassa u. Postscheck 244 393, vorausbez. Versich. 563 491, Schuldner 49 679 589, Verlust 397 338. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-Rückl. 494 007, Sonder-Rückl. 91 577, Abschr. 6 638 271, Tilg.-K. f. Ortsnetze 279 454, rückst. Gewinnanteile 1810, Hyp. 32 000, Gläubiger 65 683 654. Sa. M. 77 620 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 95 903 826, Ern.-Rückl. 88 097, Sonder-Rückl. 12 040, Abschr. 1 949 867. – Kredit: Vortrag 14 093, Betriebseinnahmen 97 542 400, Verlust 397 338. Sa. M. 97 953 832. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1923: 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 0, 0, 2 %; St.-Akt.: 1.8, 1.4, 2, 2, 3, 3,4, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. jur. Herm. Müller, Dessau; Landes- baurat Zier, Merseburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: GM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu GM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu GM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je GM. 50 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 2000, Ewerführerei u. Lagerkahn- inventar 3000, Schuten 11 000, Lagerkahn 10 500, Dampfer 231 000, Schuppen Calbe 1500, Krahn 497, Eff. 4, Kassa 8157, Bank u. Postscheck 2590, Debit. 15 867. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 26 115. Sa. GM. 286 115. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50, 0 %. Direktion: Otto Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. G. Vester, Akt.-Ges., Halle a. d. S. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens.