Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3799 Kapital. GM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu GM. 20, 200 Vorz.-Akt. au GM. 10 u. 30 zu GM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 7 200 000) in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle); davon M. 3 Mill. den Aktion zu 300 % Stempel im Verh. 1:1 bis 8./5. 1923 ange- boten. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 7 300 000 (auf M. 14 500 000) in M. 7 Mill. St.- Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von obig. Konsort. u. davon M. 3 500 000 St.-Akt. den Aktionären zu 50 000 % £ Stempel im Verh. 2: 1 bis 12./9. 1923 angeb. Ausgeg. wurden 3500 Akt. über M. 1000 zu 100 %, 3500 Akt. über M. 1000 zu 50 000 % u. 30 Vorz.-Akt. über M. 10 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf GM. 285 000 durch Herabsetz. der Tausendmark-St.- Aktie auf GM. 20, der Tausendmark-Vorz-Akt. auf GM. 10 u. Zehntausendmark-Vorz.-Akt. auf GM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten für je GM. 10 Nennwert eine Vorz.-Div. von je GM. 1 mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 275 000, Geb. 7000, Geb.-Einricht. 1000, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 45 000, Futter u. Material. 3019, Debit. 24 595, Kassa 1342, Postscheck 30. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 400, Hyp. 19 432, Kredit. 24 154. Sa. GM. 356 987. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Julius Husemeyer, Halle a. S. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Rud. Steckner, Stellv.: Kopsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle. Zahlstellen. Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau u. Duisburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, der Landwirtschaft sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art, insbesondere mit Lebens- u. Futtermitteln, mineralischen, tierischen u. pflanzlichen Ölen, Baumwolle und sonst. Textilrohstoffen, Häuten, Jute, Holz, Zellulose, Papier und allen Erzeugnissen der weiter verarbeitenden Industrie, ferner der Umschlag und die Lagerung solcher Erzeug- nisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Herstellung, Gewinnung u. Verarbeitung von Waren, Fertig- fabrikasten, Halbfabrikaten u. Rohpredukten aller Art in eigenen Betrieben vorzunehmen. 1924 hat die Ges. in Gemeinschaft mit der Hirsch Kupfer u Messingwerke A.-G. in Berlin zum Zwecke der Herstell: von Fertiggussteilen in Alumium-, Messing- u. Zinklegierungen die Doehlerguss G. m. b. H. mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Ges. arbeitet nach dem Verfahren der Doehler Casting Co., Brooklin, New York. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffe 1, Immobil. 1, Wertp. und Beteilig. 1, Kassa u. Wechsel 152 120 860, Waren 5.13 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, ausser- ord. R.-F. 65 000 000, Vortrag 4 849 545, Kredit. 5.21 Md. Sa. M. 5.29 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Zs. 924 974 231, Abschr. 6 337 950, ausserord. Abschreib. 280 610 562, Zuweis. zum ausserord. R.-F. 30 000 000, Gewinn 2 942 442. Sa. M. 1.24 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1.24 Md. Dividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1923: 6, 6, 6, ?, ? %. Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun., Dr. E. H. Stinnes, Dr. Walter Bucerius, Dr. A. F. Scheurer, Gustav Richter, Fr. Wilhelm Bartling, Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Theod. Schönberg, Christian Lichthardt. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Frau Cläre Stinnes-Wagenknecht, Mülheim-Ruhr. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. 7 N