— — 3800 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1759, Bahn-K. 648 152, Schuldner 151 500, Verlust 146 188. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 342 814, Gläubiger 204 785. Sa. M. 947 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 92 237, Betriebsausgaben 345 189, Zs. 13 589. – Kredit: Betriebseinnahmen 344 829, Verlust 146 188. Sa. M. 491 016. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Tönissen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theod. Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Wilh. Friedr. Peter Stange, Hamburg; Amtsvorsteher Mathias Bendiren, Nebel a. Amrum. Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet u. d. Fa. Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges.: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./7. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 % Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begebenzu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-, Bank-, Postscheck-K. 3 020 951, Inventar 3 960 000, Betriebsvorräte 241 121, Gebäude 10 700 000, Grundstück 1 337 635, Debit. 3 414 713. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Hyp. 6 930 749, Kredit. 9 674 022, Vortrag 319 651. Sa. M. 22 674 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. einschl. Abschreib. 9 331 385, Vortrag 319 651. Sa. M. 9 651 036. – Kredit: Betriebsergebnis M. 9 651 036. Dividende 1922: ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Eduard Bandick. Aufsichtsrat: Heinrich Herm. Menke, Wilh. Adalbert Jörgens, Bremen; Joh. Sigmund Gildemeister, Major a. D. Karl Hellwig, Hamburg. Adolf Blum £ Popper Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Goch u. Passau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Banken und Postscheckämter 40 526 386 Schuldner 165 469 428, Immobil. u. Inv. 271 902. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 500 000 Kredit. 193 044 706, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3 829 272, Vortrag 393 738 Sa. M. 206 267 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 43 301 891, Zs. 198 154, Liquidation Warschau u. Fiume 284 509, Abschreib. 7 365 950, Reingewinn 11 710 706. – Kredit: Vortrag 8642. Einn. aus Spedition, Kursdiff., Reklamationen u. Mieten 62 852 569. Sa. M. 62 861 212. Dividende 1921–1923: 12½, 400, ? %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren ,„Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- u. Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten von Hamburg nach Kopenhagen und Amsterdam, ferner findet ein regelmässiger Verkehr mit Schlepp- schiffen nach den Weser- und Ems-Häfen statt. Auf Grund des Friedensvertrages wurden 4 Frachtdampfer von 4400, 3800, 1600 und 1500 t Tragfähigkeit, sowie ein Seeschlepper von 400 PS. enteignet und an die Entente ab-