Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3 3803 Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Bergstrasse 7. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./10. 1923 im Wege a6 Fusion der EB ases Akt.-Ges. von 1896 angegliedert, wobei ein Akt.-Umtausch im Verh. 2 Continentale Aktien = 3 Rhederei v. 1896 Aktien stattfindet. Umtauschfrist 1./3–31./8. 1924, sonst Kraftloserklärung. Letzte ausführl. Abhandlung der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt; Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Hamburg. Zweck. Reedereibetrieb und alle hiermit verbundenen u. verw. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an fremden Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 160 146, Dampfer und Kapital 7700 000, Inv. 104 010, Schuldner 3 468 941. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungs-K. 7495 431. Bank-K. 233 496, Gläubiger 2 204 170. Sa. M. 11 433 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 392 948, Rückstell. 7 495 431. Sa. M. 11 888 318. Betriebsgewinn M. 11 888 380. Dividende 1922 –1923: ?, ? %. Direktion. Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Oskar Alt Rahlstedt. Aufsichtsrat. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Emanuele Bak, Wien. Deutsch-Australische Danpfschifs:Gesellschatt in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb von und die Beteil. an solchen Unternehm., welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbind. stehen. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Bremen, Antwerpen, Rotterdam mit Süd- afrika, Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern modernster Bauart mit zus. 86 045 Br.-Reg.-Tonnen. Der grösste Teil der Schiffe ist mit Passagier- einrichtungen für eine beschränkte Anzahl Passagiere. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) wurde eine auf 80 Jahre bestimmte Interessengemeinschaft mit der Deutschen Basäffseheg te ges. „Kosmos“ in Hamburg geschlossen, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebs- gemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vForsieht; damit im Zusammenhange u. zum Wiederaufbau der Flotte wurde eine Erhöhung des A.-K. auf M. 84 000 000 beschlossen. Kapital: M. 84 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Aktien, 2000 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 22 000 (5 %) Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Dividenbezug ruht, Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1898 um M. 2 000 000, 1899 um M. 3 000 000. 1901 um M. 3 000 000. Nochm. Erhöhung 1907 um M. 4 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 20 000 000). 1920 Kapital-Erhöh. um M. 2 000 000 in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch u Vorbefriedigung im Falle der Liduidation. 1921 Kap.-Erh. um M. 40 000 000 in St.-Aktien: ferner erhöht um M. 22 000 000 in Vorz.- Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div., die zu pari bis spätestens 31./12. 1926 begeben werden müssen, andernfalls die Ausgabe unterbleibt. Die 2000 Vorz.-Aktien haben vor den übrigen Vorz.-Aktien Anspruch auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 8 faches Stimmrecht, die M. 22 000 000 Vorz.-Aktien von 1921 geniessen eine 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. haben einfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Ne Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 4 % Vorz.-Aktie = 8 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien von 1920 mit Nachzahl. 5 % an Vorz.-Aktien von 1921 mit Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer in Fahrt 219 370.14 Bill., Werkstatt, Lager- gebäude, Hilfsfahrzeuge 671.35 Bill., Kassa, Postscheck 19 544.89 Bill., Banken u. Debit. 2 802 030.22 Bill., Wertp. 1 Bill., Beteil. 1 Bill. Ausrüstungsvorräte 37 314.94 Bill., Kontor- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 67 500 000, R.-F. 12 085 638, Reparat.-F. 1 000 000, Versich.-Kückl. 9 055 747, unerhob. Div. 40 212 842, laufende Akz. 25 226.93 Bill., Versich. Präm. 73 938.16 Bill., Kredit. 2 552 293.60 Bill., unerled. Reisen, Rabatt usw. 427 474.86 Bill. Sa. M. 3 078 933.54 Bill, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 112 208.85 Bill. Wohlf. Einricht. u. Unterstütz. an Angest. 13 377.17 Bill. Sa. M. 125 586.02 Bill. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 125 586.02 Bill.