3804 — Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1914–1923: In Hamburg: 151.80*, –, 143, 198.50, 119*, 178.75, 326, 590, 15 800, 45 %. – In Berlin: 145.50*, –, 143, 199.75, 119*, 179, 326, 599, 14 000, 48 %. 0 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 14, 360, 0 %. Vorz.-Aktien 1920: 4 %. Direktion: M. L. C. Böger, E. Chelius, O0. Overweg; Otto Läsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Kurt von Sydow, John F. Kirsten, Dietrich Hermsen, Vizeadmiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Ernst Russ, Otto Bock, Carl Vorwerk, Dr. Rud. Brach, Hamburg; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (Schlesien); Generaldirektor Otto Gehres, Dr. Adolf Kühling, Hannover; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Kassel; Dir. C. J. Thomas. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sem und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, insbes. zwischen Deutschland u. Skandinavien, sowie Betrieb von Handelsgeschäften u. Unternehm. u. Beteilig. daran; es soll auch zulässig sein, andere vertragsmässig oder in einzelnen Fällen an Gesch. der Ges. zu beteiligen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer: Aldebaran u. Antares. Kapital: GM. 140 000 in 7000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf GM. 140 000 in 7000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Buchwert der Dampfer 245 000, Bank u. Kassa 1757, Inventar 2000, Debit. 10 209, (Avale 3980). – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 73 200, Kredit. 44 334, R.-F. 1432, (Avale 3980). Sa. GM. 258 966. Dividenden 1921–1923: 0, 20, 0 %. Direktion: Joh. Nicolai Aagaard, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Wolff, Dir. Nicolaus Aug. Nihleén, Blankenese; Walter Robert Inden, Sasel bei Hamburg; Bankier Carl Joh. Rost, Rechtsanw. Dr. jur. Reinh. Crasemann, Dir. H. Casper, Hamburg. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 30./11. 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Beftrieb der Schiffahrt nach den Häfen der gesamten Westküste Nord-, Mittel- und Süd-Amerikas. Für diesen Dienst sind Verträge über freundschaftl. Zusammenarbeiten mit der Roland-Linie A.-G., Bremen und der Hamburg-Amerika-Linie auf längere Jahre abgeschlossen. Der Dienst wird hauptsächlich durch den Panamakanal betrieben, aber die alte Route durch die Magellanstrasse wird aufrechterhalten. Die Flotte bestand Ende 1923 aus 16 Dampfern mit 81 725 Br.-Reg.-Tons. Die Ges. ist u. a. bei der Akt.-Ges. für In- und Auslands-Unter- nehmungen, der Allg. Nahrungsmittel Import Comp. m. b. H., sowie der Reederei-Ver- sicherungs-Ges. m. b. H., sämtlich in Hamburg, beteiligt. Ihre regelmässige Schiffahrt nach der Westküste Nord-, Central- u. Südamerika hat die Ges. in vollem Umfange wieder auf- genommen. Mit der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. in Hamburg ist eine enge Interessengemeinschaft vereinbart, die eine Personalunion im Aufsichtsrat und Vorstand beider Gesellschaften vorsieht und eine Verteilung der Betriebsergebnisse bedingt. Kapital: M. 84 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 24 000 Vorz.-Akt. a M. 1000. Urspr. A.-K. Tlr. 7 500 000, wovon Tlr. 2 500 000 mit 50 % Einzahl. ausgeg. waren u. wurde es 1875 auf M. 5 000 000 herabgesetzt, dann erhöht 1889 um M. 1 000 000, ferner 1895 um M. 2 000 000 u. 1898 um M. 3 000 000, zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie-. Nochmals er- höht 1907 um M. 3 000 000. Die alten Aktien lauteten bis März 1889 auf M. 400 u. wurden damals je 5 Stück à M. 400 in je 2 Stück à M. 1000 umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1921 um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 135 %, angeb. einen Teilbetrag den bisher. Aktion. v. 14./7.–4./8. 1921 zu 135 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 24 000 000 Vorz. Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 5 % (Max) Vorz.-Div. u. einfachem Stimmrecht. Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert. Das Nähere über Zeit u. Art der Begebung bleibt dem Ermessen des A.-R. überlassen, doch muss die Ausgabe bis 31./12. 1926 erfolgt sein, widrigen- falls der Beschluss hinfällig ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.