3806 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Übernahme u. Durchführ. von Inneneinrichtungen, insbes. auf Schiffen, für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen, Beteiligung an geeigneten Unternehm. sowie Möbelfabrikation. Kapital: M. 132 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 102 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordische Industriebank Utermann, Pflüger & Co. K.-G., Hamburg), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1: 1 (5000: 5000) vom 18.–31./7. 1933 zu 550 % = M. 27 500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 65 fachem Stimm-R. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 65 St. Direktion: Paul Limberg. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Tjard Schwarz, Wandsbek; Obering. Walther Geck, Max Utermann, Bankier Paul Pflüger, Hamburg. „Elbe“' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg. 3 Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 3 Lagerkähne, 2 Kranschuten u. 1 Motorboot. Bezügl. der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch- Böhmische Elbe-) Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 die Auf- hebung dieses Vertrages beantragt, aber abgelehnt, in der G.-V. v. 28./2. 1923 dagegen angenommen; die Ges. ist also seit 1./1. 1924 selbständig. 3 Kapital: GM. 800 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien zu M. 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf GM. in voller Höhe des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant: an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1.Jan. 1924: Aktiva: 8 Schleppdampfer 720 700, 2 Bugsierdampfer 60 000, 1 Motorboot Kauz“ 5000, Reserveteile für Dampfer 7000, 2 Windeschuten 2000, Zwangsanl. 1, Büroinv. 1, Debit. 12 263, Bankguth. 182, Kasse 6136, Best. an Kohlen, Ole 1678. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 7000, Assek.-F. 3000, Bau- u. Reparatur-F. 3069, Wertersatz D. „Albatros- 1000, unerhob. Div. 100, Kredit. 92. Sa. GM. 814 261. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20, 20, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wenzel Eichler, Karl Schnuppe, Aken; Schiffseigner Bernhard Enger, Schönebeck; Karl Meissner, Aug. Siebert, Heinrich Zunder, Walter Heim, Königstein; Franz Riesler, Rosslau; Karl Kölling, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Elbe, Speditions-Aktiengesellschaft in Liquid. in Hamburg 1, Brandsende 15–17. Gemäss G.-V.-B. v. 19./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Gegründet: 23./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften und aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 17 000 000 in 2400 St.-Aktien à M. 1000 u. 2920 St.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien, angebot. im Verh. 1:3 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, angeb. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 14 600 000 in 2920 Akt. à M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank in Hamburg) davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 à M. 1000 alte: 3 à M. 5000 neue zu 180 %. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss gegen 2 Div.-Scheine für 1922 1 Gratis-Aktie zu gewähren. Die G.-V. v. 23./3. 1923 sollte die Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen.