ae – Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3807 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aktieneinzahlung, Verpflicht. der Vorzugsaktionäre 375 000, Inv. 21 876 897, Kassa 610.12 Bill., Postscheck 552.56 Bill., Wechsel 3858.12 Bill., Effekten 4.52 Md., Debit. 40 656.15 Bill. –— Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. A 34 147 828, Pens.-F. f. Angestellte 500 000, Kredit. 44 349.45 Bill., Gewinn 1327.51 Bill, Sa. M. 45 676.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Propaganda, Postgebühren, Zinsen, Provis. usw. 10 300.25 Bill., Warenumsatzsteuer 119 Bill., Körperschaftssteuer 603 179 909, Ausnahmesteuer 25.56 Md., Arbeitgebersteuer 493.35 Bill., Brotabgabesteuer 41 560 000, Zwangsanleihe 75 000, Fernsprechdepot 3200, Gewinn 1327.51 Bill. — Kredit: Vortrag 552 700, Speditionsgewinn 12 240.17 Bill., Div. 45, Rückstell. A 1400. Sa. M. 12 240.17 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Ausserdem gegen 2 Div.-Scheine für 1922 1 Gratisaktie. Liduidatoren: Heinr. Oevel, Hugo Schönsee. Aufsichtsrat: Dr. E. Wetschky, Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Dir. Paul Strum- berg, J. P. Welker, Hamburg. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Klein- bahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zus. hange mit der früher ge- planten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Personen- und Gütertransport sowie die Lieferung elektrischer Energie für Kraft- und Lichtzwecke. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: M. 8 540 000, eingeteilt in 8540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Lt. G.-V. „ 21./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 6 091 537, Lager 9 198 182, Schuldner 27 783 677, Bankguth. u. Kasse 1 660 021, Wertp. u. Beteil. 173 679, Kaut. 2 003 000, Neubauten Farmsen 86 722. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Gläubiger 22 660 847, Darlehen 10 400 000, Ern.-F. 9 603 183, Spez.-R.-F. 20 891, R.-F. 28 867, Avale 2 000 000, Inter.-K. 548 113, Gewinn 194 916. Sa. M. 46 996 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8 700 000, Spez.-Res.-F. 10 800, Gewinn 194 916 (davon: R.-F. 9745, Div. Vorz.-Akt. 77 000, do. St.-Akt. 46 200, Vortrag 61 970). –— Kredit: Vortrag 51 336, Betriebsüberschuss aus Bahn- u. Licht 8 854 380. Sa. M. 8 905 716. Dividenden 1914–1923: Vorz.-Aktien: 4½, 4, 5½, 4½, 4, 0, 8, 10, 10, ? %; St.-Aktien: ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6, 2 %. „Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorf, Hamburg; Stellv. Aufsichtsratsmitgl. Charles Dominicus Liez. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Carl Paul Sachse, Stellv. Reg.-Dir. Dr. jur. Paul Alfr. Olshausen, Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Alb. Lothar Joachim Bannwarth, Kaufm. M. Schröder, Wilh. Geewe, Hamburg. Emder Reederei Akt-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 45. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1919 beschloss Verlegung des Hauptsitzes der Ges. von Emden nach Hamburg. Abteil. in Hadersleben unter der Firma Reederei Atlantica. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen; 1915 1 Dampfer angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im J. 1917 voll beschäftigt. Im