3808 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Sämtliche Schiffe wurden 1919 von der Entente enteignet. Die Entschädigungs-Abrechnung seitens des Reichs ist noch nicht erfolgt. Bis zum 31./12. 1922 erwarb die Ges. vom Aus- lande die nachstehenden Dampfer: „Ruth“ 3300 tons d.w., „Anneliese“ 3630, „Kurt“ 5230, „Hertha“ 6700, „Hildegard“ 4425, „Karlhans“ 7400, zus. 30 685 tons d. w. Die Flotte ist seit 1922 in ausländ. Währung versichert. Kapital: M. 53 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. 1915 Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1917 um bis M. 2 500 000, hiervon sollen den alten Aktionären M. 1 Mill. zu 150 % blus Kosten zur Verfüg. gestellt werden. Der Beschluss muss bis 1./7. 1921 durchgeführt sein (bis 1920 noch nicht erfolgt). 1921 Kap.-Erhöh. bis zu M. 6 500 000, doch wurde der Beschluss lt. G.-V. v. 21./12. 1921 über die Kap.-Erhöh. v. 3./7. 1917 u. 29./1. 1921 für hin- fällig erklärt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2.5 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 21.5 Mill. in 21 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, hiervon M. 3.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 21./3. bis 4./4. 1922 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Ser. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr. u. 15fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht jt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen, davon M. 12.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 155 % plus Stempel. Der Rest wurde im Interesse der Ges. verwertet. Hypotheken: M. 469 987 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Durch G.-V.-B. nach den gesetzl. Vorschriften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 723 015 265, Bankguth. 12 550 619, Eff. u. Kriegsanleihe 139 172, Kassa 375 214, Debit. 304 132 371, schwebende Havarien 1 409 218. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Hyp. 469 987 450, Bankanleihen 11 770 190, Akzepte 5802, Debit. u. Dispos. für Ausrüst. 480 303 503, Repar. D. Ruth“ per 30./12. ausgef. u. noch nicht bez. 20 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, unerhob. Div. 240, Gewinn 31 435 676. Sa. M. 1 041 621 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 989 042, Handl.-Unk. 11 042 071, Hyp.-Zs. u. Abtrag. 30 575 311, Bankzs. 404 658, Repar. D. „Ruth“ 20 000 000, Gewinn 31 435 676 (davon R.-F. 2 700 000, Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, do. St.-Akt. 5 000 000, Bonus 10 000 000, Tant. an A.-R. 1 375 783, Vortrag 12 149 893). Sa. M. 94 446 760. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 94 446 760. Dividenden: St.-Akt. 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1923: 15, 26, 26, 6, 12, ?, 0, 10 – (Bonus) 40, ? %. – Vorz-Akt. 1922–1923: J Direktion: Paul A. Reppel, Alfred Petersen, Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegm. Rothschild, Dr. Karl Klügmann, Hamburg; Martin van Keulen, Rotterdam; Thomas Wilstermann, R. Fritzel, S. Rothschild, Bankier Jul. Flörs- heim, Hamburg; A. Lersch, Krefeld; Baron von Oheimb, Helpsen; Wilh. Heile, Berlin- Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: E. Calmann; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Grossspeditions-Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Richard Bernhard Johannes Albrecht, Gerhard Friedrich Gerdes, Ing. Max Berendt, Architekt Alfred Meltz, Julius Stephenson, Hamburg. Zweck. Abschluss von Speditions- u. Lagerungsgeschäften aller Art, insbes. die Spedition u. Lager. von Massenartikeln u. der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch bankmässiger. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 91 Inh.-St.-Akt. u. 9 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 3000 St. Direktion. Richard Bernhard Johannes Albrecht, Hamburg. Aufsichtsrat. Alfred Meltz, Julius Stephenson, Frau Ida Albrecht, geb. Kubat, Hamburg. Hafen-Dampfschiffahrt A. G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe don Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich