Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3809 normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 61 Schraubendampfer, 3 Doppelschraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter. Seit 1915 eingeschränkt. Betrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die Mehrzähl der Aktien ging 1918 an den Hamburger Staat zu 280 % über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen. dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 50 482.34 Bill., Grundbesitz 394 386, Dampfer u. Brücken 40 548 151, Inv. u. Vorräte 17 897.53 Bill., Schuldner 27 162.12 Bill., Wertp. 44 550. Verlust 72 252.26 Bill. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 167 794.25 Bill. Sa. M. 167 794.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftshaus 54.64 Bill., Verwalt. 8 982.01 Bill., Betriebsausg. 135 526.64 Bill., Agio 120 141.63 Bill., Verlust-Vortrag 141 396 413. – Kredit: Betriebreinnahme 179 089.76 Bill., Gewinn auf verk. Dampfer 13 362.89 Bill., Verlust 1923 72 252.26 Bill., Verlust-Vortrag 141 396 413. Sa. M. 264 704.92 Bill. Kurs Ende 1914–1920: 100.25*, –, 75, 126, –*, –, – %. Wurde in Hamburg notiert. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jan Molsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator L. Gruenwaldt, Senator Paul Hoffmann, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leuteritz, Rob. Fritzel, A. Müller, H. Jonas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg. Die Liquidation ist mit Legung der Schluss-Bilanz beendet u. die Fa. gelöscht. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Konz. urspr. bis 1915, verlängert für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 wurde die Gesellschaft aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1881 um M. 200 000, 1897 um M. 200 000 zu 125 %. 1902 um M. 1 000 000 übernommen von einem Bank. konsort. zu 120 %, angeboten M. 500 000 den bisher. Aktionären u. M. 500 000 den Inhabern von Genussscheinen zu 125 %. Die Aktionäre erhalten, nachdem nunmehr Schlussbilanz gelegt ist, aus dein Überschuss gegen je 1 Aktie der Ges. 2 Aktien der Hamburger Hochbahn. Genussscheine: 2000 Stück (Nr. 1–2000) ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 9./6. 1897; auf je 1 Aktie Nr. 1–1000) konnten 2 Genussscheine bezogen werden, für jeden derselben waren bis 1./10. 1897 zur Deckung der Kosten M. 50, später M. 200 zu entrichten. Die Genussschein-Inh erhalten nunmehr nach Legung der Schlussbilanz aus dem Überschuss für je einen Genussschein eine Hamburger Hochbahn-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 4738 Stück Hamburger Hochbahn-Aktien 4738 000, 2452 Stück do. junge 850 783 900, Effekten 1, Bankguth. 133.54 Bill., Kassa 249 Bill., Verlust 617.45 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1000 Bill. Sa. M. 1000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. versch. Verwaltungsausgaben 3451.5 Bill., Abschr. auf Effekten (Zwangsanleihe) 1 456 262. – Kredit: Vortrag 80 408, versch. Ein- nahmen 2834.04 Bill., Verlust 617.45 Bill. Sa. M. 3451.5 Bill. Liquidationsbilanz (Schlussrechnung) am 5. Juni 1921: Aktiva: 2 000 000 Hamburger Hochbahn-Akt. à 100 % 2 000 000, 5 100 000 do. zu 12 % 612 000, Bankguth. 181, Kassa 249. —– Passiva: Grundk p. nom. 2 000 000, Altersbeihilfe 20 400, Kredit. 39 781, Liquidations- kosten 72 249, Liquidationsüberschuss 480 000. Sa. M. 2 612 430. Kurs: Aktien in Hamburg Ende 1914–1923: 162*, –, 130, 162, 175*, 148, 195, –, 1750, 7.5 %. – Genussscheine in Hamburg: M. 550*, –, 325, —–, 500*, 400, 700, —, 10 000, 75 per Stück. – Aktien in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 130, –, 175*, –, –, –, 0 7 —–. Dividenden 1913–1922: 9, 5, 5, 5, 8, 7½, 6, 8, 20, 104 %; Genussscheine: M. 50, 10, 10, 10, 40, 35, 20, 40, 160, 1000 per Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Handbuch der DeutschenAktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 239