Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3813 die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen verwandt werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Sämtliche Schiffe, welche der Ges. gehören oder an denen sie finanziell interessiert ist, sind zu einem vom Vorstande festzusetzenden Preise zu versichern, jedoch ist der Vorstand ermächtigt, unter Zustimmung des A.-R. auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Betrage der Hälfte des Reserveassekuranz-F. für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Reserveassekuranz-F. gutgeschrieben. Die Ges. ist befugt, sich mit anderen Reedereien zu einer Gemeinschaft zu vereinigen, welche die Versicher. einzelner Schiffe der beteiligt. Ges. – sei es zum vollen Werte, sei es zu einem Teilbetrage – auf der Grundlage der Gegenseitigkeit übernimmt. In diesem Falle kann der durch Selbstversicherung nach Massgabe des vorstehenden Absatzes oder durch anderweitige Versich. nicht bereits gedeckte Teil des Wertes der Schiffe durch Versich. bei dieser Gemein- schaft gedeckt werden. Die Ges. hat im übrigen das von ihr in Selbstversicher. gelaufene Risiko in der Weise eingeschränkt, dass sie die Schiffe ihrer Flotte gegen Totalverlust und nach dem Alter u. nach dem Typ des Dampfers verschiedenen Teil des Wertes. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt.-Kap. II 75 000 000, Kassa u. Bankguth. 434 496.64 Bill., Wechsel 55 355.51 Bill, Beteilig. an Verkehrs-Unter- nehm. u. zugehörig. Betrieben 1 949 550.31 Bill., Wertp. u. Beteilig. 9769.12 Bill., Seeschiffe (einschl. Neubauten) Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besond. Zwecke 4162 195.79 Bill., Anzahl. auf Neubauten 2 694 725.54 Bill., Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 86 284.47 Bill. Vorräte 6 248 300.36 Bill., Debit. 5 425 225.15 Bill. — Passiva: St.-A.-K. 180 000 000, 5 % Vorz.-Akt. I 5 000 000. 6 % do. II 100 000 000, R.-F. 28 500 000. Grunderwerbs- steuer-Res. 150 000 Bill., Tratten überseeischer Agenturen usw. 49 317.20 Bill., unabgerechn. Reisen u. Konten 7 618 352.97 Bill., Kredit. 13 098 232.74 Bill., Vortrag 150 000 Bill. Sa. M. 21 065 902.92 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen 1 337 277.11 Bill., Anleihe-Zs. 570 528, Abschr. 150 000 Bill., Überschuss 299 999.99 Bill. (davon: Grunderwerbsteuer-Res. 149 999.99 Bill., Vortrag 150 000 Bill.). – Kredit: Vortrag 1206 805. Gesamterträgnis 1 787 277.11 Bill. Sa. M. 1 787 277.11 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 434 497, Wechsel 55 356, Beteilig. an Verkehrsuntern. 9 878 264, Wertp. u. sonst. Beteilig. 690 025, Schiffe, einschl. Neu- bauten 69 827 943, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 6 521 007, Vorräte 3 911 335, Schuldner 5 805 226. – Passiva: St.-Akt. 54 000 000, Vorz.-Akt. I 100 000, do. II. 1 000 000, R.-F. 8 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 150 000, Tratten übers. Agent. 49 317, unabgerechnete Reisen usw. 20 726 103, Gläubiger 13 098 233. Sa. GM. 97 123 653. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 108.50*, –, 108, 136, 81.37½*, 124. 194.50, 437.50, 9125, 44.9 %. – In Hamburg: 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436, 9650, 44.5 %. – In Frankf. a. M.: 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46 %. – In Leipzig: 110.50* –, 108, –, 81, 122, 194, 440, 9800, 46 %. – Auch notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 (Bonus) 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. E. M. Warnholtz, Mitgl.: Dr. A. Hopff, Rich. Peltzer, Th. Ritter, Dr. Louis Leisler Kiep. Aufsichtsrat: I. Vors. D. Max von Schinckel; II. Vors. Geh. Rat Dr. W. Cuno; Mitgl.: Rud. Freih. von Schröder, Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Dr. Arthur von Gwinner, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Karl Haniel, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., X Schaaff h. Bankverein. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg S8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb der Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. u. die Beteil. daran, welche narh dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den meressen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. hat wie alle grossen Reedereien ihre desamte Seedampferflotte an die Entente verloren. Der Wiederaufbau wird unter Ausnutz. der vom Reich für die abgelieferten Schiffe gezahlten Entschädig. betrieben. Diese nach lassgabe des Reederei-Abfindungs-Vertrags gezahlte Entschädigung reicht freilich nur zu anem Aufbau in sehr bescheidenen Grenzen. Zurzeit besitzt die Ges. 19 Dampfer mit rutto-Rauminhalt von 157 456 t. Ausserdem hat sie in Hamburg, am La Plata u. in rasilien zus. 131 Schlepper, Leichter u. Barkassen mit einem Gesamt-Bruttoraumgehalt von ca. 20 000 t. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Dienst nach Mittelbrasilien, Süd- rasilien u. den La Plata-Staaten, u. zwar drei besondere Linien. Nach dem La Plata sind