* 3814 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zweiwöchentliche, nach Südbrasilien einmonatliche u. nach Mittelbrasilien ebenfalls zu- nächst einmonatliche Abfahrten in Aussicht genommen. Zurzeit beschäfligt die Ges. 647 Landangestellte u. 2016 Schiffsangestellte. Die Ges. besitzt eine Beteilig. von M. 2 Mill. an der Schiffbau-Treuhand-Bank G. m. b. H. in Hamburg, deren Stamm-Kapital M. 100 Mill. beträgt; ausserdem ist sie mit geringen Beträgen an einigen Reedereien u. dem Deutschen Kohlendepot beteiligt. Im Bau befinden sich 2 Passagier-Motorschiffe. Kapital: GM. 20 500 000 in 5000 St.-Akt. à GM. 300, 30 832 St.-Akt. à GM. 600, 2 St.-Akt. à M. 400, 5000 5 % Vorz.-Akt. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à GM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Erhöht 1899 um M. 3 750 000 u. 1907 um M. 3 750 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. I. Em. mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. sowie Vorbefried. im Falle der Liquid. der Ges.; sie sind jederzeit rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 Mill. in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Em. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 45 Mill. in 16 666 St.-Akt. à M. 1500, 1 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere übern. von einem Konsort. zu 218 %, angeb. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. einfach. Stimmrecht. Sämtl M. 45 Mill. Vorz.-Akt. sind gegen Vorz.-Akt. in gleichem Betrage mit der Hamburg-Amerika-Linie ausgetauscht, untar gegen- seitigem Verzicht auf die Div.-Zahlung. Die G.-V. vom 24./11. 1924 sollte beschliessen über Umstellung von M. 95 Mill. auf GM. 20 500 000 wie folgt: St.-Akt. 5: 2 von M. 50 Mill. auf GM. 20 Mill., Vorz.-Akt. 90: 1 von M. 45 Mill. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 750 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1500 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Aktie I. hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Aktie II = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien I, 6 % an Vorz.-Aktien II, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 3000 je Mitgl. GM. 6000 f. Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampferflotte, Fahrzeuge u. Neubauten 638 927.69 Bill., Geb. in Hamburg u. Ilha das Palmas 20 001, Bankguth., Kassa, Wertp., Aktien u Beteilig. 918 621.95 Bill., Kontoreinricht. 1, Lagerbestand 117 093.54 Bill., Kohlen 11 957.57 Bill., Debit. 1 000 293.33 Bill. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. 35 323 880, Personenteförder., Fahrt- anweisungen u. Rückfahrtkarten 209 318.30 Bill., unerledigte Beisen- u. Abrechnungs-K. 993 934.47 Bill., Kredit. 734 438.24 Bill., Aufbau-K. 1 472 458 549, Überschuss 749 203.09 Bill. Sa. M. 2 686 894.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 138 975.25 Bill., Überschuss 749 203.09 Bill. –Kredit: Vortrag 290 600, Betriebsgewinn 888 178.34 Bill. Sa. M. 888 178.34 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampferflotte, Fahrz. u. Neubau 22 276 051, Geb. am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 001, Beteilig. an and. Ges., Wertp., Aktien 4 200 155, Guth. u. Kassa 5 672 817, Kontoreinricht. 1, Lagerbestand 895 839, Kohlen 92 686, Schuldner 1 000 293. – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 3 000 000, Assekuranz- Res. 3 000 000, Personenbeförd. 209 318, unerledigte Reisen, Abrechnungs-, Steuer-Konten u. Reichsabgaben 6 714 088. Gläubiger 734 438. Sa. GM. 34 157 845. Kurs Ende 1914–1923: In Hamburg: 133*. –, 170, 206, 126*, 220.35, 388.50, 792, 24 150, 52.5 %. – In Berlin: 135, –, 170, 204.50, 126.25*, 221, 385, 770, 20 000, 50 %. Hividenden: 1912–1916: 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16, 0 %; 1920–1922: 16, 28, 30 J. (Bonus) 300 %. C.-V.: 4 J (P) Direktion: Th. Amsinck, John Eggert, J. S. Amsinck a. d. A.-R. delegiert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Max von Schinckel. Heinrich Freiherr von Ohlendorff, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg. Die Mitglieder des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und in Hamburg ihren Wohnsitz haben. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, St. Annen 1. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren u. sonst. dem Handel u. der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafengebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte. Die Aufführung der von der Ges. zu errichtenden Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlassenen oder verpachteten Terrain. Dieses Pachtverhältnis hört auf, sobald der Staat in Besitz sämtlicher Aktien der Ges. gelangt ist. Die Grundfläche des be- bauten Terrains beträgt am Nordufer der Elbe 52 781.1 dm und am Südufer der Elbe 52 267,5 qm und sind die hierauf errichteten umfangreichen Bauten am Nordufer mit Block A, B, C, D, E, G. H, J, K, L, M, N, 0, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher D, E, F, G u. H. bezeichnet. Am Nordufer befindet sich ausserdem noch das Direktionsgebäude, die Masch.-Zentralstation und ein zweistöckiger Speicher zur Lagerung und Verpackung von Zelluloid und Zelluloidwaren. Sämtliche Blocks am Nordufer enthalten 5 bezw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. C am Südufer dagegen nur Parterre, der Speicher D Parterre u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Parterre sowi 1. u. 2. Boden. Unter der Leitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise über- ―