――― 3816 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann-der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 18 199 012, Masch. 1, Transportband 1, Hydraulik 1, Elektrik 1, Inv. 1, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 123 234, Renten- banuk-Anteil 31 490, Debit. 319 674, ausgelieh. Gelder 75 000, Eff. 52 488, Vorräte 11 149, Verwalt.-Unk. 2571. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3⅝ % Anleihe 375 900, 4 % do. 1 233 185, 4½ % do. 59 700, 5½ % do. 39 800. nicht eingel. Schuldverschr. 40 975, Rentenbank-Verpfl. 31 490, Kredit. 72 809, vorzutrag. Lagergeld 28 957, Ern. für Gebäude 7 591 290. do. für Lagerhäuser am Südufer 1 484 576, do. für masch. Anlagen 99 428, Haftpflicht-Res. 9866, Steuerrückl. 221 538, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens. 76 865. Darlehn des Vereins der am Baumwollhandel beteil. Firmen 24 000, Gewinn 1633. Sa. GM. 18 814 625. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500 (junge 220), 2.5 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 5, 3½, 3½, 3½, 3, 6, 6, 0 %. Direktion: Dr. Jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener, stellv. Dir. J. H. Kemnitz. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, Max Schultz-Medow, M. Böger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred O'Swald; Stellv. Oscar Mathies, Carl Ludwig Nottebohm, Wilh. Oktavio Schroeder, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Ludwig Müller, Otto Paul Ganssauge. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teil- nehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrogeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleichler oder ähmnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges m. b. H. in Hamburg. Kabpital: GM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1914 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3. 11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % derart, dass die Ges. selber die Einzahl. aus der Res. leistete (Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zusemmenl. im Verh. 2:1 auf CM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu G6M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gesamtanl. 1 100 000, Kasse u. Bankguth. 39 564, Debit. 69 019, Wertp. 1051. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 39 963, sunerh. Div. 15 000, Vortrag aus 1923 4671. Sa. GM. 1 609 634. 383 Dividenden 1914–1923: 10, 10, 4, 6, 5½, 10, 25, 50 £ 100, ? % GM. 5. Direktion: Gust. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede, Stellv. J. Lebenbaum, D. Elmenhorst, F. Kemme, Dir. R. Bassermann, Hamburg. Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinstr. 110. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirk. ab 9./10. 1911; eingetragen 9./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 7 Zweck: Übernahme u. Ausführung des von der Siemens & Halske A.-G. u. der Allge- meinen Elektricitäts-Ges. in Berlin mit der Finan/deputation der Freien und Hansestadt Hamburg unter dem 25./1. 1909 abgeschloss. Betriebsvertrages betreff. de Hochbahn, dessen Bestimmungen für die Ges. so massgebend sind. als ob sie einen Teil des Ges.-Vertrages bildeten, sowie ferner die Übernahme des Betriebes der Hochbahn in Hamburg auf Grund des vorerwähnten Betriebsvertrages. Die Ges., welche an Stelle der vorgen. Elektrizitäts- Gesellschaften in den gedachten Betriebsvertrag eingetreten ist, ist zum Betriebe aller Ge- echäfte berechtigt, welche zur Ausführung dieses Vertrages u. später etwa erfolgender weiterer Ausdehmung der Hamburger Hochbahn dienen, sowie sonstiger mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde unternomm. Geschäfte, auch wenn sie ausserhalb des mit dem Staate abgeschloss. Vertriges liegen. Ausführ. des Vertrages. welchen die Hamburger Hochbahn A.-G. mit der Finanzdeputation der Freien u. Hansestadt Hamburg zur Foörder. der öffeutl. Ver- kehrsinteressen unterm 3./7. 1918 abgeschlossen hat, durch den der unter dem 25./1. 1909 abgeschlossene Betriebsvertrag ersetzt wird, u dessen Bestimmungen für die Ges. so mass gebend sind, als ob sie einen Teil dieses Gesellschaftsvertrages bildeten, ferner der Erwerb des Bahnkörpers der bestehenden Hochbahn, die Herstellung u. der Betrieb von neuen