Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3817 Schnellbahnlinien u. von elektrisch betriebenen Güterbahnen in u. um Hamburg; der Er- werb, der weitere Ausbau u. der Betrieb von Unternehm., die dem Stadt- u. Vorortverkehr in u. um Hamburg dienen, namentlich von Strassenbahnen, der Bau u. Betrieb von neuen Strassenbahnen in u um Hamburg; Einricht. u. Betrieb von Kraftwagenlinien im selben Bereich sowie der dem öffentl. Verkehr dienenden Schiffahrt auf der Alster u. der Elbe; Bau u. Betrieb von Werkstätten für Herstellung von Fahrzeugen jeder Art u. deren Zu- behör sowie die Ausnutzung dieser Werkstätten für die Erzeugung aller Gegenstände, die in ihnen hergestellt werden können, u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, derartige Unternehm. zu pachten oder ihr gehörige zu verpachten, auch sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Der Hamburgische Staat hat das Recht, das Unternehmen der Ges. mit allem Zubehör ein- schlie-sl. des Vorrats an Betriebsstoffen sowie mit allen der Ges. erteilten Rechten u. auf- erlegten Pflichten ungeteilt zu erwerben. Er übernimmt im Falle des Erwerbes alle Aktiven u. Passiven mit Ausnahme des A.-K. Der Erwerb kann erstmalig zum 1./1. 1957 u. dann immer nach Ablauf von je fünf weiteren Jahren ausgeübt werden. wenn die Absicht des Erwerbes 2 Jahre vorher der Ges. vom Staate bekanntgegeben worden ist. Der Erwerbs- preis wird wie folgt bestimmt: Der Preis besteht in dem zwanzigfachen Betrage des jährl. Einkommens, das die Ges. im Durchschnitt der letzten 5 Geschäftsjahre vor der Überlassung des Unternehmens unter Ausscheidung der beiden schlechtesten Geschäftsjahre gehabt hat. Das so berechnete jährl. Mittelerträgnis soll dem Erträgnis des letzten Geschäftsjahres min- destens gleich sein. Zu dem so ermittelten Betrag kommt hinzu der Beschaffungspreis für alle Anlagen, die zur Erzielung des Einkommens noch kein volles Jahr mitgewirkt haben, u, die Beträge, die für unfertige Anla, en verausgabt worden sind. Mindestens ist jedoch ein Preis zu zahlen, der dem Nennwert des gesamten A.-K. gleich ist. Wie die künftige Umstellung des Unternehmens auf Goldmarkbasis sich auf den Nennwert auswirken wird, lässt sich unter den gegenwärtigen Verhältnissen u. mangels näherer Bestimmungen noch nicht übersehen. Im Falle einer Auflösung der Ges. wird ihr Vermögen zwischen den A- u. B-Aktien nach Massgabe des Verhältmsses dieser Aktienarten zu dem Gesamt-A.-K. der Ges. geteilt. Wie oben erwähnt, werden die B-Vorz.-Akt. – ausgenommen den Fall der Übernahme des Gesellschaftsvermögens durch den Hamburgischen Staat – mit 25 % ihres Nennwertes vorweg befriedigt. Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Verkehrsunternehmungen: 1. Die Hoch- u. Untergrundbahn in Hamburg, bestehend aus einer Ringlinie mit Abzweigungen nach Eimsbüttel. Ohlsdorf u. Rothenburgsort, Bahnlänge 27,98 km; 2. das Strassenbahnnetz der früheren Strassen-Eisenbahn Ges. in Hamburg auf hamburg. u. preuss. Gebiet, Bahnlänge 226,2 Kkm; 3. die Alsterdampfschiffahrt. 3 Linien mit 8,55 km Betriebslänge; 4. einen Autobus- betrieb für gelegentliche Fahrten, z. B. an Renntagen sowie zu Gesellschaftsfahrten, 5. ferner hat die Gesc auf Grund mit dem Hamburg Staate geschloss. Verträge die Führung des elektr. Betriebes auf der staatl. Walddörferbahn u. die Führung des elektr. Betriebes auf der staatl. Langenhornerbahn übernommen. Der Betrieb der Bahnen erfolgt für Rechnung des Staates, wobei die Kosten für das Fahrpersonal sowie für die Unterhaltung der Betriebs- mittel nach wagenkilometrischen Sätzen der Ges. vom Staate vergütet werden. Betriebsstätten u. Grundbesitz. Die Ges. besitzt ein eigenes Kraftwerk an der Hell- brookstrasse, daselbst befindet sich auch der Betriebsbahnhof mit Werkstättengebäuden u. Wagenhallen. Das Gelände ist Eigentum des Hamburg. Staates. Ein elektr. Unterwerk liegt auf Staatsgrund an der Heilwigstrasse, ein anderes im Tunnel bei der Haltestelle Hauptbahnhof. Als Verwaltungsgebäude dient das 1919 erworbene, Steinstrasse 104/116 gelegene „Hoch- bahnhaus“. Dagegen ist das frühere, Hellbrookstr. 4 gelegene Verwaltungsgebäude der Ges., sowie das Falkenried 7 gelegene frühere Verwaltungsgebäude der ehemaligen Strassen- Eisenbahn-Ges. vermietet. Sie besitzt ferner Grundst. u. Geb. für Strassenbabnzwecke in Gesamtgrösse von 269 308.2 qm, davon 77 511 qm bebaut, ferner auf Staatsgrund 1961 qm bebaut, u. für die Alsterschiffahrt in Grösse von 7548 qm, davon 905 qm bebaut. Sämtl. Grundstücke sind ohne hypothekarische Belastung. Der Grund u. Boden, auf welchem der Bahnkörper der Hochbahn steht, gehött dem Hamburg. Staate u. ist der Ges. für die Dauer der Ver- leihung pacht- u. abgabenfrei überlassen. Die Ges. besitzt zurzeit folgende Betriebsmittel: 180 Hochbahnwagen, 841 Strassenbahnmotorwagen, 645 Strassenbahnanhängewagen, 26 Per- sonen- u. Schleppdampfer, 5 Autobusse. . Die Hamburger Finanzdeputation schloss am 3./7. 1918 einen Vertrag mit der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. ab. Letztere übernahm danach den gesamten Betrieb der Hamburgischen Verkehrsmittel. Es wurde eine neue Ges. mit M. 63 630 000 A.-K. errichtet, wovon der Hamburger Staat M. 48 630 000 übernahm und den Bahnkörper der Hochbahn einbrachte. Auch die Hamburger Strassen-Eisenbahn-Ges. wurde mit der neuen Ges. fusioniert. Lt. Vertrag v. 23./12. 1921 mit der Hamburg-Altonaer-Centralbahn-Ges. ging deren gesamter Wagenpark sowie das Betriebsbahnhofsgrundst. in Altona u. die gesamten Masch., Werkzeuge, Lagerbestände etc., ferner deren Rechte an der elektr. Oberleitung in Hamburg in den Besitz der Ges. über gegen Gewährung von 5100 neuer A.-Akt. der Hochbahn-Ges. Befördert wurden im Geschäftsj. 1914–1923 gegen Einzelzahl. u. auf Wochenkarten 36 478 190, 35 802 754. 42 081 657, 55 659 941, 69 612 679, 65 694 120, 45 495 283, 48 284 619,