Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3819 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 4923: Aktiva: Anlagen u. Grundst.: Hochbahn 26 408.16 Bill., Strassenbahn 45 532.65 Bill., Alsterschiffahrt 1, Autobusbetr. 1, Hochbahnhaus 227 830, Bür oausrüst. 8.45 Bill., Lagerbestände 197 886.02 Bill., Debit. 439 963.11 Bill., Bankguth., Kassa- u. Devisen 918 295.15 Bill., Wertp. 2 094 944, Anspruch auf den Erlös noch nicht ver- wert. A-Akt., VI. Em. (M. 60 629 000) 5 804 468.88 Bill., vorausbez. Versich. 4285 Bill. – Passiva: A.-K. 253 630 000, 4 % Teilschuldverschr. 23 830 000, 5 % do. 100 000 000, Kredit. 6 132 877.30 Bill., Ern.-F. 1 250 000 Bill., Haftpflichtversich.-F. 10 000 Bill., Feuerversich.-F. 10 000 Bill., R.-F. 26 853.65 Bill., Gewinn 7 116.49 Bill. Sa. M. 7 436 847.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 741.11 Bill., Ern.-F. 1 250 000 Bill., Abschr. 50 100 Bill., Tilg. Gleisanl. auf preuss. Gebiet 500 Bill., Haftpflichtversich.-Rückl. 10 000 Bill., Feuer versich.-do. 10 000 Bill., Überschuss 7 116.49 Bill. – Kredit: Vortrag 9365, Betriebs- überschuss 1 326 368.59 Bill., Alsterschiffahrt 2 111.44 Bill., Betrieb auf der Walddörferbahn 1 029.63 Bill., do. Langenhorner Bahn 47.93 Bill. Sa. M. 1 330 457.60 Bill. Kurs Ende 1920–1923: in Berlin 91, 206½, 1825, 11.5 %; in Hamburg 95, 205, –, 11.75 %. Dividenden: 1914–1917: 4, 0, 4, 5½ %; 1918–1923: A-Akt.: 6, 5, 5, 6, 6, 0 %. B.Akt.: 7%%,% Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Krönig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Carl Cohn, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Dr. Max Albrecht Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin: C. Bunzel, Hamburg; Oberbürgermeister M. Brauer, Altona; Dr. jur. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Hch. Kress, Berlin; Senator W. Matthaei, Herm. Otto Persiehl, Bürgermeister Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. C. F. v. Siemens, Berlin: Kurt v. Sydow, Senator Paul Gustav Weinheber, Herm. Strack, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Joh. Beren- berg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. *Hanseatische Motorschiffahrt-Akt.Ges., Hamburg. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Graf Claus von Tiele-Winckler, Berlin; Fa. Brahm & Fischer, Joh. Cropp, Erich Alb. Rob. Ullmann, H. Rob. Witt, Hamburg. In die Ges. werden eingebracht die Motorschiffe Annen, Buckau, Tondern, die Segler Toni, Barmen (Einbring.-Wert M. 345 000), ferner alle/ aus dem Totalverlust des Motorschiffes Sonderburg“ gegen die früheren Partner des Schiffes, Versicherungsges. u. sonstige Dritte zusteh. Ansprüche. Diese Ansprüche werden mit GM. 75 000 bewertet. Die gesamten Sach- einlagen betragen somit insgesamt GM. 420 000. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei u. Schiffsmaklerei, unter besonderer Ausnutzung eines von der Fa. Dönitz, Witt & Co. G. m. b. H. mit dem N. V. Instituut voor Aero en Hydro-Dynamiek in Amsterdam getroffenen Übereinkommen, betreffend Ausnutzung einer Flettner schen Erfindung. Kapital: GM. 450 000 in 4500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. D rektion: H. R. Witt, E. A. R. Ullmann. 80 Aufsichtsrat: Anton Flettner, Graf Uxküll, Berlin; Dir. Tradt, Kiel; W. O. Veerhoff, Düsseldorf; Johs. Cropp, Paul Witt, H. Hans Fischer, Hamburg. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges, Hamburg. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. aus- gestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben 400 Aktien zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 1138.9 Bill., Geb. 80 000, Pferde 19 411 600, Wagen 412 100, Automobile 4 666 772, Stallutensil. 55 Md., Debit. 41 556.91 Bill., Eff. 952.25 Bill.,