Beteil. 1309.19 Bill., Inv. 5.4 Bill., Kassa 1894.85 Bill., Bankguth. 1104.54 Bill., Postscheck 211.73 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 16 460.41 Bill., R.-F. 4.9 Md., unerhob. Div. 114 150, Pferde-Selbstversich. 12 000 Bill., Auto-Casco-Versich. 12 000 Bill., Gewinn 7713.42 Bill. Sa. M. 48 173.84 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst.-Unk. 269.32 Bill., Steuern 2641.18 Bill, allg. Unk. 31 268.9 Bill., Pferde-Selbstversich. 12 000 Bill., Auto-Casco-Selbstversich. 12 000 Bill, Gewinn 7713.42 Bill. – Kredit: Vortrag 353 675, Eff. 1329.31 Bill., Zs. 389 863, Betriebs- gewinn 64 563.52 Bill. Sa. M. 65 892.84 Bill. Dividenden 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Heinr. Harden, Gustav Harden. Aufsichtsrat. Vors. Abteilungsdir. Alb. Patz, Stellv. G. Adolf Pohl, Wilh. Meyer, Heinr. Spieckermann, Aug. H. O. Asche, Carl Fehrs, Hamburg. Wilhelm Hemsoth A-G. in Hamburg, Schauenburger Strasse 37. Gegründet: Entstanden aus der Ges. Wilhelm Hemsoth Schiffahrt, Dortmund, u. später verschmolzen mit der alten Roer-Linie, unter Übernahme des Vermögens u. der Verpflicht. letzterer Ges. durch den alleinigen Vorst., Reeder Wilh. Hemsoth u. Zwar ab 1./7. 1908 mit dem Sitz in Dortmund. Firma bis 1921: See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1923 von Dortmund nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb einer Reederei auf den Binnenkanälen u. einer Seereederei Die Ges. betreibt seit Jahren in erster Linie das Seegeschäft mit eigenen Dampfern u. Charter- dampfern. Zum Betriebe gehören umfangreiche Lagerhäuser mit modernen Krananlagen für Umschlagbetrieb, u. zwar in Dortmund, Emden u. Hamburg. Zwei Binnenschiffe mussten auf Grund des Versailler Vertr. abgeliefert werden. Zwei grosse Dampfer waren 1923 auf der Fahrt zwischen dem Kontinent u. Amerika, die übrigen Schiffe in der Nord- u. Ostseefahrt beschäftigt. Im Dez. erfolgte die Übernahme des neuerbauten Dampfers „Ernst Hemsoth“ sowie der Erwerb der Partenmehrheit des Seglers „Hedwig Hemsoth“ ex „Mayotte“ u. der Kauf des Seglers Selma Hemsoth“ ex , Winterhude“. Bestand der Flotte Ende 1923 rd. 21 212 Br.-Reg.-Tons mit einer Ladefähigkeit von 36 688 Tons. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die in die Hem- sothreederei eingebrachten Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konzern übern., davon 1500 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 25./7.–15./8. 1923 zu 220 % Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220.62 Bill., Kran-, Elevator., elektr. Licht-, Kraft- u. Betriebs-Anl. 100 Md., Seeschiffe 1 812 482.96 Bill., Binnenschiffe 681 216.03 Bill. Schiffsneub. 383.8 Bill., Werkstätten- u. Betriebsinv. 40 Md., Material. 5434.46 Bill., Waren 694.66 Bill., Kontorinv. 1511.78 Bill., Beteil. 6 Bill., Debit. 507 655.51 Bill, Wertp. 628.4 Bill., Kassa u. Postscheck 8187,19 Bill. – Passiva: A.-K. 25 Mill., R.-F. 1 Mill., Hyp. 2 407 085.99 Bill., Betriebs- u. Hbertrags-K. 78 866.14 Bill., Kredit. (einschl. Gewinn-Rückstell.) 465 543.02 Bill., unerhob. Div. 20 Md., Wechsel 1 Bill., Bank 66 925.37 Bill. Sa. M. 3 018 421.55 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Kursverluste 159 102.84 Bill, Saldo (als Rückl. unter Kredit verbucht) 6509.89 Bill. – Kredit: Vortrag 1 Mill., Betriebs- gewinn 165 612.74 Bill. Sa. M. 165 612.74 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 6, 20, 0 %. Direktion: Franz Strowig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Reeder W. Hemsoth, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. G., Witscher, Dortmund; Dr. jur. Tacken, Wurzen; Dr. O. Hugo, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Dortmund u. Hamburg. 3820 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Speditionsselskap, Intersped A. S., Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp; Friedr. Rud. Werner Colberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschä te. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 2 315 827, Inventar 100 000, Aussenstände 80 429 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I u. II 20 280 000. Rück- stell. f. Steuern usw. 55 261 658, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 540 740, Vortrag 12 958 Sa. M. 82 845 356. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 98 395 765, Reingewinn 29 525 976. Sa. M. 127 921 742. – Kredit: Spedition M. 127 921 742. Dividenden 1921–1923: 25, 75, 2 %.