Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3821 Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius Nielsen, Kristiania: Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Die Ges. hat 5 Dampfer zus. 3000 t) von der Reederei Kunstmann erworben, um ihre Linie nach dem Osten, insbes. nach Kiel –Lübeck –Königsberg, weiter auszubauen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Vorstand: Herm. Otto Ippen, Hamburg; Stellv.: Joh. Bornstädt, Martin Kausche, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Stettin; Ph. M. Hayn, Fabrikbes. Konsul A. Brinck- mann, Hamburg. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Lübeck, Nürnberg, Stettin, Rotterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Betrieb von Speditions- u. Lagerungs-, Reederei- u. Versiche- rungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: GM. 305 000 in 5000 St.-A. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erh. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 14./12. 1922 um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. Stimmrecht für je M. 1000 Nennwert ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 1 Mill. % Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 Mill. auf GM. 105 000 in Aktien zu GM. 20 derart, dass M. 40 000 St.-Akt. in eine neue Aktie zu GM. 20 zus.gelegt werden, während die bisher. Vorz.-Akt. auf insges. GM, 5000 herabgesetzt sind. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort., davon GM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu GM. 100 vom 20./9.–11./10. 1924 zu 100 % – 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 653 194, Eff., Wechsel u. Dep. 38 847 996, Beteilig. 1, Gebäude Hamburg, Berlin, München, Nürnberg 4, Betriebseinricht., Inv., Mater. 1, Debit 839 504 034, schweb. Transporte etc, 28 451 695. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 457 662, Erneuer.-F. 64 986 470, Kurssicher.- u. Delkredere-F. 40 000 000, Bankschulden 77 948 523, Debit. 698 005 980, Vortrag 14 273, Reingewinn 24 044 017. Sa. M. 928 456 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Löhne, Gehälter u. vertragsm. Tant. 145 881 703, Erneuer.-F. 64 986 470, Kurssicher.- u. Delkred.-F. 40 000 000, Abschr.: auf Gebäude 6 254 834, do. Betriebseinricht., Inv. u. Mater. 7 240 568, do. Beteilig. 2 253 814, Rein- gewinn 24 058 290 (davon Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 2 325 828, Angest.-Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 4 732 462). – Krdit: Betriebsergebnis 279 853 825, Gewinn aus Beteil. 10 821 854. Sa. M. 290 675 679. Dividenden 1917–1923: 0, 7½, 4, ?2, 10, 60, ? %. Direktion: Senator Dr. Stubmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Dir. Cords, Berlin; Bankier Alexander Carlebach, Lübeck. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne.