3822 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lagergut-Akt-Ges. Hamburg in Hamburg. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Gustav Emil Zoder, Hamburg; Ernst Albert Martin Leich, Hermann Friedrich Carl Eikmeier, Theodor August Fritz Schmidt, Friedrich Carl Eikmeier, Hamburg. Zweck. Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Hermann Ernst Fritz Heinrich Ley, Hamburg. Aufsichtsrat. Franz Amandus Ferdinand Umlauff, Anna Dorothea Schulte, Wilhelm Martin Christian Luders, Hamburg. *Lexzau, Scharbau & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer: J. D. J. F. Scharbau, Lübeck; H. Hushahn, Scheveningen (Holland); Hans Lexzau, Wilh. F. A. Meis, F. Aug. M. Jeve, amburg. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Firma Lexzau, Scharbau & Co., Hamburg. Kapital: GM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Lexzau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg- Wallwitzhafen-–-Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepper- verkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1923: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 18 Eildampfer 4 Dampfprähme, 46 Fracht- kähne, 1 Kohlenleichter, 6 Lagerkähne, 50 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Barkasse. Kapital: GM. 2 Mill. in 990 Akt. zu GM. 150, 6750 Akt. zu GM. 200, 5 Akt. zu GM. 300, u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 742 500. Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Akt., u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge wandelt.). Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 durch Ausgabe von 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. M. 3 Mill. neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. in 990 Akt. zu GM. 150, 6750 Akt. zu GM. 200, 5 Akt. zu GM. 300 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 750 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. für A.-R. (jedoch mind. GM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffe 1 300 000, Grundst., Beteil. an andere Untern., Mobil. 3, Eff. 3750 Bill., Kasse 19 926.42 Bill., Bankguth. 34 054 Bill., Postscheck 2315.12 Bill. Debit. 257 159.16 Bill. –— Passiva: A.-K. 10 000 000 R.-F. 2 361 000, a. o. R.-F. 918 000, Kessel-Ern.-F. 30 000 000, Motor-Ern.-F. 10 000 000, Schiffsneubau-F. 30 000 000, Kredit. 234 551.69 Bill., Gewinn 82 653 Bill. Sa. M. 317 204.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 465 792.39 Bill., Gewinn 82 653 Bill. Sa. M. 548 445.47 Bill. – Kredit: Betriebseinn. 548 445.47 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 1 690 554. Grundst. 170 000, Beteilig. an and. Unternehm. 147 500, Mobil. 9447, Material. u. Kohlen 7096, Eff. 3500, Kassa 19 927, Bankguth. 34 054, Postscheck 23 15, Debit. 257 159. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 107 000, Kredit. 234 552. Sa. GM. 2 341 552. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500, 10 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel, Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, Carl Illies, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank.