Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3823 Nord-Ostsee-Transport-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Jungclaus & Bonness, Hamburg; Reeder Karl Ludwig Theodor Kölln, Gross Flottbek; Schiffsmakler Ludwig Rehder, Hamburg; Heinrich Adolph Keck, Bremen; James Stally, Lokstedt. Zweck. Reedereibetrieb, An- u. Verkauf von Schiffen. Betrieb aller mit der Schiffahrt zusammenhäng. Geschäfte, wie überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital. M. 85 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. James Stadly, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Kirsten, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Schüler, Theodor Maxein, Dir. Alwin Meyer, Bankier Emil Jungcelaus, Hamburg. Norddeutsche Wein- u. Spirituosen-Lagerhaus Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Richard Diedrich Hess, Richard Petersen, Sünke Boy Jürgen Sünkens, Otto Paul Ernst Wraske. Felix William Hess, Hamburg. Felix William Hess bringt in die Ges. die zu Hamburg, Spaldingstr, 130–136 belegenen Grundstücke zum Preise von M. 2Mill. mit einer Belastung von M. 17 Mill. ein. Die Ges. gewährt dagegen 300 Aktien zum Betrage von M. 3 Mill. Zweck. Die Vornahme aller Lager- u. Speditionsgeschäfte, insbesondere mit Wein u. Spirituosen, die Ausführung von Handelsgeschäften und die Beteiligung an solchen wie an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. Gust. Bartels, Carl Sternberg, Franz Popp, Hamburg. Nordische Schiffahrts-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Union-Bank A.-G., Handelsges. Gläfcke & Hennigs, Richard Borchardt, Arno Surkow, Arthur Pilatzky, Hamburg. Zweck. Betrieb von Reedereigeschäften sowie die Beteilig an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, ferner der An- u. Verkauf von Schiffen. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 5000: 1 auf GM. 100 000 derart, dass gegen Einreich von je M. 10 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über GM. 20 bis 30./11. 1924 verabfolgt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 102, Dampfer 127 000, Debit. 1403, Bank 8114, Postscheck 10, Interims-K. 4265. – Passiva: A.-K. 100 000, Nord. Handels & Reederei G. m. b. H. 11 891, Lohnsteuer 262, Hyp. 27 000, Gewinn 1742. Sa GM. 140 896. Dividende 1923.? %. Direktion. Georg Alexander Lindes, Max Robert Wogatzky, Hamburg. Aufsichtsrat. Arnulf Bräutigam, Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Hamburg: Wilhelm Hoevelaken, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Erich Oscar Heymann, Hamburg. * Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Morz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 10 425 557, Kassa 162 034, Depot 6 400 000, Eff. 2 176 350, Damfer, Hebeprähme usw. 712 885, Debit. 67 418 706. – Passiva: A.-K. 450 000, do. Lit. B 250 000, St.-Prior.-Akt. 400 000, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 9 579 729, Kredit. 75 396 938, Reingewinn 1 108 866. Sa. M. 87 295 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 648 626, Betriebs- u. Unterhaltungskosten 132 207 619, Steuerrückl. 1 150 000, Res.-Disp-F. 7 000 000, Überschuss 1 108 866 (davon Div. u. Bonus 880 000, Tant. an Vorst. 105 387, do. A.-R. 105 387, Vortrag 18 092). – Kredit: Vortrag 1200, Bergelöhne 147 113 912. Sa. M. 147 115 112. 90