― 3824 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918–1923: 6, 77 15 2½ 30 $ 0, „. Direktion: Dir. Julius Pohl, Assessor Willi Stein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul A. Sartori, Kiel; Stellv. H. Andersen, Dr. C. Lincke, Hamburg. „Nordland“ Handels- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, Bohnenstr. 9. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung, insbesondere von Kommissions-, Schiffsmakler-, Befrachtungs- und Speditionsgeschäften, besonders nach und von den nordischen Ländern. . Kapital: GM. 5000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 700 000. Die St.-Akt. No. 1–300 sind It. G.-V. v. 27./1. 1923 in Vorz.-Akt. umgewandelt, sie haben 5faches St.-Recht u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 M II. auf GM. 5606. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 629 064, Debit. 12 651 755, Elektro-K. 6 508 660, Inventar 40 711, Orientex-Handels-K. 734 780. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank-K. 1 012 815, Kredit. 10 972 520, Interims-K. 2 031 143, R.-F. 97 340, Gew. u. Verlust-K. 203 152, Zwangsanl. 198 000, Akzepte 3 050 000. Sa. M. 20 564 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 503 945, Unk. 2 077 845, Reise 1 085 442, Re- klame 6120, Abschr. 4523, Gewinn 1 938 055. – Kredit: Journal 229, Waren 571 441, Elektro-K. 3 773 805, Orientex-Handels-K. 1 255 644, Zs. 14 811. Sa. M. 5 615 932. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: William Alb. Bergh, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Carl Brandes, Herm. Cordes, Hamburg; Hans von Cohausen, Berlin. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu M. 100. Urspr. M 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf GM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2888, Debit. 48 615, Immob. 33 764, Tanks 180 000, Masch. 21 534, Eisenbahnanlage 37 382, Rohrleitungeu 68 496, sonst. Aktiva 26 800. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, besond. do. 101 778, stehengeblieb. Vergüt. 257, Vergüt. für 1923 3500, Kredit. 104 946. Sa. GM. 419 483. Dividenden 1922 – 1923: 0 %. Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, Sitz in Hamburg I13, Mittelweg 38. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte besteht aus 14 Dampfern mit 23 677 Br.-Reg.-To. Kapital: M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 11400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 zu 150 %, 1903 Ausgabe von noch M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari, ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären im Sept. 1911 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeb. den alten Aktionären v. 4./4.–6./5. 1913 zu 140 %, zunächst waren M. 200 einzuzahlen; M. 450 am 25./11. 1913 u. restl. M. 750 am 1./4. 1914 eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Angeb. zum Kurse von 300 %. 0 ――――――