Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3825 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 91.57 Bill., Mobil. u. Landinv. 4, Beteil. 105 110 863, Kassa 2271.1 Bill., Material. 179 Md., Schuldner 67 87 Bill., Kohlen 1658.62 Bill., unerledigte Havarien 63 670 956, unerledigte Reisen 37 886.43 Bill. Bankbürgschaft 453 029. —– Passiva: A.-K. 12 Mill., R.-F. 17 044 140, Gläubiger 18 600.52 Bill., Einschüsse auf unerl. Havarien 292 025 762, unerl. Reisen 23 374.24 Bill., Prozessbürgschaft 453 029, Vortrag 1 Bill. Sa. M. 41 975.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 150.62 Bill., Vortrag 1 Bill. – Kredit: Vortrag 1 51 524, Betriebsüberschuss 71 151.63 Bill. Sa. M. 71 151.63 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 15. 15, 20, 20, 20, 20 £ (Bonus) 80, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Oldenburg: Stellv. Dir. A. Amsinck, Hamburg; Gen.-Dir. J. Welker, Duisburg-Ruhrort: Dir. F. C. Bramslöw, A. Wenzing, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Bremen: Fil. d. Deutschen Bank; Oldenburg i. O. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. „Ora“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Fa. bis 16./10. 1924 Continentale Schiffahrts- Linie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bis 1924 Betrieb einer Reederei. Lt. G.-V.-B. v. 16./10. 1924 Umwandl. in eine Versicherungs-Ges. Die Ges. übernahm das Geschäft der bereits bestehenden „Ora“ Ver- sicherungs-G. m. b. H. u. beteiligte sich hauptsächlich an den Versicherungen der Rhederei- A.-G. von 1896. Der Dampfer „Carlsfeld- wurde an die Hauptaktionärin der Ges., die Rhederei- A.-G. von 1896, verkauft. Von dieser Ges. wurde der „Ora' ein Garantie-Fonds in Höhe von GM. 150 000 zur Verfüg. gestellt. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Umgestellt auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt wird u. dann 4: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäft shalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 8055, (Garantie Aval-K. 150 000), Hyp. 178 000, Schuldner u. Vorträge 38 790. – Passiva: A.-K. 100 000, (Garantie-K. 150 000), R.-F. 10 000, Schaden-Res. 35 000, Prämien- do. 13 848, Gläubiger u. Vorträge 65 996. Sa. GM. 224 845. Dividenden 1922–1923: 30, 0% Direktion: Nicolaus Aug. Nihlen, Carl Joh. Bernh. Stut, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting; Stellv. J. Henry Weber, Dir. F. Lincke, N. H. P Schuldt, Dr. jur. Octavio Schröder, F. W. A. Dahlström, Axel Dahlström, Hamburg. Reederei Aktien-Gesellschaft Nordsee in Hamburg, Alsterdamm 4/5. (In Liquidation.) Die a. o G.-V. v. 25./7. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Lt. Mitteil. des Liquidators Nicolaus Emke, Hamburg, Stadthausbrücke 19 vom 3./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffs. K. Dampfer „Martha Halm“' 5 395 500, Kassa 5077, Debit. 20 471 851. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Wiederaufbau 408 773, Kredit. 1 823 983, Bruttogewinn 17 639 673. Sa. M. 25 872 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 749 054. Bruttogewinn 17 639 673. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampfer „Martha Halm“' 22 387 290, Zs. 1437. Sa. M. 22 388 727. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 2 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192/1925. I. 240