3826 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Joh. Springer, Lokstedt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Lorch, Ludwig Hirsch, Sally Herrmann, Georg Weismann, Berthold Kern, Ludwig Lorch, Frankf. a. M.; Rudolf Vigl, Nürnberg. „ Zahlstelle: Deichmann & Co., Köln. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. (Börsenname: Hamburger Rhederei von 1896.) Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons u. 81 150 t Tragfähigkeit sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons u. 18 000 t Tragfähigkeit. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindlichen Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 in die Flotte eingereiht. Beteiligt ist die Ges. am Deutschen Segelschiff-Kontor G. m. b. H. Um die Selbstversich. auf eine breitere Basis zu stellen wurde die „Ora“ Versich.-G. m. b. H. mit einem St.-Kap. von M. 5 000 000 gegr., welches sich ausschl. in Händen der Ges. befindet. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss im Wege der Fusion die Anglieder. der Continentalen Rhederei A.-G. gegen Akt.-Umtausch im Verh. 2 Continentale Aktien = 3 Rhederei von 1896 Aktien, wärend die Ges. die Continentale Schiffahrts-Linie A.-G. zur Umstell. ihrer „Ora“ Versich.-Ges. m. b. H. in eine A.-G. mit M. 20 Mill. „ deren Akt. sich fast ausschliessl. in Händen der 1896 Rhederei befinden. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist die beabsichtigte Fusion mit der Roland-Linie A.-G. zurückgezogen. Die Dampfer „Optima“, „Octavia“', „Orissa“ u. „Olinda“ wurden 1924 verkauft. Kapital: GM. 1 208 000 in GM. 1 200 000 St.-Akt. u. GM. 8000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, ferner erhöht 1899 um M. 1 500 000. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000. 1918 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./5. 1923 in vollgez. St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöh. um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 5000 %. Sodann erhöht unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurden umgestellt M. 60 Mill. St.-Akt. im Verh. 50: 1 auf GM. 1 200 000 u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf GM. 8000. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Wenigst. 5 % z. R.-F., sodann 10 % Div. f. Vorz.-A. u. 4 % Div. f. St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Schiffe d. Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe d. Buchwertes, zu versich. Auf Beschl. des A.-R. kann jedoch die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranz-Res. gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbstgel. Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweil. Bestandes der Assekuranz-Res. nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf die Hälfte des jeweil. A.-K. festgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Buchwerte 3 621 018.76 Bill., Kassa 7510.5 Bill., Bankguth. 85 191.2 Bill., Wertp. u. Beteil. 241 011.8 Bill., Kontoreinricht. 1 Bill., Debit. u. Vorträge 701 752.1 Bill., Verlust 250 291.81 Bill. – Passiva: A.-K. 65 Mill., Hyp. 71 250 Bill, R.-F. 5 350 924, Sonder-Rückl. 400 000, Repar. u. Ern.-Rückl. 145 Mill., Kredit. u. Vorträge 4 835 527.18 Bill. Sa. M. 4 906 777.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Angestellten- Fürsorge 70 416.79 Bill., Zs. 13 388.74 Bill., Abschr. 83 737.82 Bill., Betriebsverlust, 82 748.44 Bill. – Kredit: Vortrag 9 023 151, Verlust 250 291.81 Bill. Sa. M. 250 291.81 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Buchwerte 6 170 000, Wertp. u. Beteil. 133 240, Kassa 7510, Bankguth. 85 191, Schuldner u. Vorträge 1 039 416, Rentenbank-Aval-K. 26 140, Kontor-Einricht. 9168. – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 120 000, Havarien 125 166, Vorschuss 4 336 500, Hyp. 71 250, Gläubiger u. Vorträge 1 558 610, Rentenbank-Umlage 51 140. Sa. GM. 7 470 666. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 70.50*, –, 69, 140.25, 83.50*, 150, 214, 400, 4300, 8.9 %. – In Hamburg: –*, –, 69, 140.40, 83*, 157.60, 200, 350, 4975, 8.5 %. Zulass. von M. 40 Mill. neuen St.-Akt. (Nr. 20 001–60 000) an der Hamb. Börse 13./10. 1924 beantragt. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15, 15 £ (Bonus) 65, 0 %. Direktion: C. Puck, A. Nihlen, C. Stut. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, N. H. P. Schuldt, Dr. jur. O. Schroeder, F. W. A. Dahl- ström, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen; J. Henry Weber, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- und Privat-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank-K.-G. a. A.