Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3827 Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. (Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G.) Durch G.-V.-B. v. 17./8. 1922 ist der Sitz der Ges. von Bremen nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Reederei und Schiffbau. Die Ges. hat im Nov. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bisher durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie übernommen. Seit Anfang des J. 1913 betreibt die Ges. ausserdem Zwei regel- mässige Linien nach dem Orient (Mittelmeer u. Schwarzes Meer), ferner seit dem 1./1. 1914 eine solche nach den Straits, China u. Japan. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht 2. Z. aus 8 Dampfern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1917 beschloss Herab- setzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleistung für veräusserte Schiffe. Die Herabsetzung ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin in den Besitz der neuge- gründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffe, Bauten, Grundbes., Eff. u. Beteil. 31 926 300, Debit. 3 851 160, Wechsel u. Kassa 1 081 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 74 560, Wiederaufbau-K. 35 443 521, Div. 100 000, Vortrag 140 887. Sa. M. 36 858 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 2 407 185, Gewinn 1 240 887 (davon Wiederaufbau-K. 1 000 000, Div. 100 000, Vortrag 140 887). – Kredit: Vortrag 137 535, Betriebs-Überschuss abzügl. Abschr 3 510 537. Sa. M. 3 648 072. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2, ?, ? %. Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder. H. Ringe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. A. Mengers, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Hans J. Rittscher Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./7. 1920. Hans J. Rittscher brachte sein unter der Firma Hans J. Rittscher zu Hamburg betriebenes Reedereiunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie mit der Firma in die Ges. ein. Hierfür wurden dem Aktionär Hans J. Rittscher Aktien in Höhe von M. 4 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Hans J. Rittscher in Hamburg betriebenen Reederei sowie überhaupt der Betrieb von Reederei- und Befrachtungsgeschäften, sowie Speditionen, ferner die Bearbeitung von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 8000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Hans Joachim Rittscher, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Rudolph A. Kastening, Kaufm. Martin Mann, Schiffs- makler Wilhelm Meyer (i. Fa. J. F. & F Schellen, G. m. b. H.), Rechtsanwalt Dr. jur. Octavio Brackenhoeft, sämtl. in Hamburg; Kontre-Admiral a. D. Brüninghaus M. d. R., Berlin. Matthias Rohde & Co., K.-Ges. a. A. in Hamburg. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Import- u. Export-, sowie Speditions- u. Reedereigeschäfts. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Aktien à M. 10 000, übern: von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Matthias Rohde & Co. (off. Handelsges.), Darlehn 9000 000, Geschäftserwerb 5 000 000, Matthias Rohde & Co., Hamburg 54 375. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vortrag 54 375. Sa. M. 10 054 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 120 000, Vortrag 54 375. Sa. M. 174 375. – Kredit: Zs. M. 174 375. Dividende 1922: ? %. Direktion: Gustav Carl Joh. Matthias Rohde, Georg Friedr. Julius Rohde, Hamburg Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn, Konsul Paul Hillmann, Max Rosen- berg, Berlin; Dr. Wilh. Böhkes, Charlottenburg. 240*