3828 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Seereederei „Frigga“ Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. steh. Geschäfte. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum u. die Deutsche Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg zu dem Unternehmen in nähere Beziehungen getreten. Die Ges. erwarb 1921 die Dampfer Baldur u. Heimdal mit 3100 u. 3300 t und kaufte den Dampfer Harald mit 3000 t. Dampfer Odin mit 6500 t. Der Turbinen. dampfer Thor, 4200 t, wurde im Dez. 1922 in Dienst gestellt. 1924 dann noch D. „Aegir von 6400 t u. D. „Frigge“ (8000 t) eingestellt u. D. „Braga“ (ex D. Victor Schuppe) mit 6200 t erworben. Alle Dampfer sind im Betrieb. Kapital: GM. 2 170 000 in 3100 Akt. zu GM. 700. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000, davon begeben 2000 Akt. zu 225 %, 4000 zu 225 %, 5000 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf GM. 2 170 000 (M. 10 000 = GM. 700). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Buchwerte der Dampfer 4 946 968, Kassa 1071.63 Bill., Bankguth. 1524.21 Bill., Beteil. 32 732 600, Bestände 30 864.7 Bill., Debit. 1 861 147.26 Bill. — Passiva: A.-K. 31 000 000, Rückl. 11 576 000, Kredit. 1 549 846.88 Bill., unerhob. Div. 2 250 000, Gewinn 344 760.92 Bill. Sa. M. 1 894 607.8 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 815.34 Bill., Betriebsergebnisse 73 791.18 Bill, Gewinn (Vortrag) 344 760.92 Bill. – Kredit: Vortrag 1 904 433, Kursdiff. 448 367.44 Bill. Sa. M. 448 367.44 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Anton Günther Lübsen, Benno Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Stellv. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Bergass. Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Josef Moser, Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum: Dir. Georg Lübsen, Reg- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Dir. Ernst Trowe, Bergass. a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahistellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank, Nordd. Bank. Sylter Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Herbert Gaertner, Oskar von Hoffer, Alfred Burwig, Hasso von Bismarck, Berlin; Willy Rosenberger, Charlottenburg. Zweck. Betrieb der Schiffahrt in der Nordsee, insbes. der Schiffahrtsverbind. zwischen Sylt u. dem Festlande. Kapital. GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 ist das A.-K. auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dr. jur. Max Saenger, Hamburg. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Heinrich Löhlein, B.-Wilmersdorf; Oberleutnant zur See a. D. Otto Regendanz, Berlin; Syndikus Dr. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Bankdir. Dr. Wilhelm Regendanz, Willy von Neurath, Berlin. „Thingvalla“ Commerz- u. Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer: Paul Wagner, Hittfeld; Dr. phil. Leo Wulff, off. Handelsges. in Fa. Richard Rogall & Co., Bankier Karl Oskar Hölzer, Bankier Richard Rogall, Hermann Hering, Richard Henne, Hamburg. Zweck. Spedition, Reederei, Im- u. Export. Kapital. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 42 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dietrich Edgar Ehrhard, Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. phil. Leo Wulff, Bankier Karl Oskar Hölzer, Bankier Richard Rogall, Richard Henne, Diek, Jagdmann, Hamburg; Leo Lynen, Stettin. ....