Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3829 Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. — Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg (A.-K. M. 300 000) fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschied deutschen Plätzen, ferner seit 1921 bei der Speditionsfirma G. L. Kayser, G m. b. H., Hamburg. Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Kapital: GM. 1 Mill. in 8500 Akt. zu GM. 40 u. 3300 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. 1922 erhöht um M. 1 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000, übern. von der Vereinsbank zu 615 %, davon M. 18 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 750 %. Umgestellt lt. G. V. v. 30./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 1 von M. 25 Will. auf GM. 1 Mill. in 8500 Akt. zu GM. 40 u. 3300 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 40 A.-K. –— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Zippelh. 230 000, do. Olgastr. 205 000, do. Grünerd. 190 000, Schuppen auf Eisenbahngelände 30 000, Inv. 199 800, Beteil. 176 500, Wertp. 856, Kassa-, Bank- u. Postscheck-K. 76 075, Materialien u. Futtermittel 1602, Wechsel 9001, Debit. 287 674. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Kredit. 256 508. Sa. GM. 1 406 508. Kurs Ende 1914–1923: 190, –, 120, 140, 115* 170, 300, 995, 8000, 6.50 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 % Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) e0 Direktion: J. Hadeler, G. Blunck, W. Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Jaques; Bank-Dir. C. E. Frege, Jul. Freuden- berg, Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Otto Matthiessen, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. *Transport-Garantie-Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924: eingetr. 6./9. 1924. Gründer: Fritz Bäte, Hannover; Gustay Beinhoff, Magdeburg; Pfütze & Co., G. m. b. H, Dresden; Fa. Herrmann Kienitz, Görlitz; Fa. A. Frank & Söhne, München; Hans Wuensch, Zittau; Friedrich Fleck, Land- u. See. Transport Kommanditges. a. A., Hamburg; Heinrich Tschammerhöll, Chemnitz; Fa. Kresse & Kressner, Létipzig. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren swecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: GM. 100 000 in 10 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Leinweber. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Transunion Internationale Transport-Akt.-Ges., Hamburg. Cn Liquid.). Seit 1924 befindet sich die Ges. in Liquidation. Gegründet. 9., 16., 28./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Sitz der Ges. bis 14./9. 1923: Frank- furt a. M Gründer: Johannes Albert Herzberg, Carl Friedrich Heinrich Christoph Möller, Friedrich Hermann Christian Eickhoff, Albert Julius Christoph Lentz, Johannes Martin Meier, Hamburg. Zweck. Betrieb von Speditions-, Transport- u. Lagergeschäften jeder Art, Vermittlung von Transportversicher., Erwerb. u. Fortführ. bestehender Geschäfte ähnl. Art. Kapital. M. 100 000 000 in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Joachim Willy Friedrich Koliss, Hamburg. Aufsichisrat. Anton Mengers, Hamburg; Paul Driesen, Beigeordneter a. D. u. Syndikus, Essen a. d. R.; Martin Pundt, Rissen b. Blankenese.