Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3831 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 171 647.95 Bill., Zweig- niederlassungen in Afrika, Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmittel 362 384.21 Bill., Beteilig. 271 327.39 Bill., Bankguthaben 14 231.42 Bill., Kassa 19 446.68 Bill., Wechsel u. Wertpapiere 16 882.30 Bill., Debit. 862 101.59 Bill., vorausbez. Versich.-Prämie 9936.44 Bill., unerledigte Havarien 418 Bill., unerledigte Reisen u. Übergangsposten 224 768.02 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 236 807, Kredit. 1 809 3514 Bill., Überschuss 143 792.59 Bill. Sa. M. 1 953 144 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, einschl. Steuern 225 017.91 Bill., Überschuss 143 792.59 Bill. – Kredit: Vortrag 519 093, Betriebsergebnisse 368 810.5 Bill. Sa. M. 368 810.5 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453, –, 35 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % M. 325 Bonus, 0 %. Direktion: Arnold Heinrich Amsinck, Lothar Bohlen, Walter Christ. Fehling, Prof. Hans Hugo Jul. Dieckhoff. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Präs. Dr. Heineken, Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Max Warnholtz, C. Stapelfeldt, Senator Dr. Strandes, Dr. E. Hauers. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Nordd. Bank. Grunag Internationale Speditions-Akt.-Ges., Hannover. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1924 ist die Firma eingegangen. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Albert Nölke, Dir. Herm ann Meder, Paul Gruner, Arnold Tinnappel, Dr. rer. pol. Erwin Jörn, Hannover. Zweck. Ausführung von Transporten im In- u. Auslande mit der Befugnis der Er- weiterung des Geschäftsbetriebes auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gruner jun., Lehrte. Aufsichtsrat. Vors. Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover; Stellv. Dir. Ludwig Karl Schmitt, Dir. Karl Heirich, Dir. Gustav Behrens, Major Ludwig Wei lemann, Hannover; Dir. Paul Hofmann, Hellendorf. „Spedischiff-', Speditions- und Schiffahrts-Akt.Ges. in Hannobver, An der Strangriede 50a. Gegründet. 5., 22./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Arnulf Lüders, August Hüls- meyer, Richard Rolf, Rechtsanw. August Bodemann, Emil Heller, Hannover. Fa. bis Febr. 1924: Rex Handels-Akt.-Ges. Zweck. Austührung von Transporten jegl. Art. Kapital. M. 3.8 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Direktion. Rich. Rolf. Aufsichtsrat. Vors. Hans Wolfes, Stellv. Fabrikbes. Max Rüdenberg, Dir. Chr. Wiese, Hannover. 33 Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges. in Hannover. Ihmestr. 7. Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Die Ges. ent- stand im Jahre 1892 durch Abzweig. des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kon- tinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst bachtweise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. – Die Aktienmehrheit ist in staatl. Besitz übergegangen. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Linien u. Betrieb: Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein voll- ständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burg- wedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen, Gehrden, Barsinghausen, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 166 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 307 Km; vorhanden: 285 Motor- Yagen u. 305 Anhängewagen, 366 Güterwagen u. 18 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen werden zum Teil in der eigenen Werkstatt erbaut.