3832 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Der Betrieb geschieht elektrisch. Die Ges. erzeugt die für den Betrieb der Strassen- bahnen erforderl. elektr. Energie selbst u. gibt auf Grund ihr erteilter Konz. elektr. Strom für Licht- u. Kraftzwecke 277 zu den Städten Hannover u. Linden sowie zu 7Landkreisen gelegenen Ortschaften ab. Angeschlossen waren Ende 1922 insgesamt 42 983 K W. Zahl der Konsumenten 22 720. Abgegeben 1922: 24 533 837 Kwst. Der elektrische Strom wird in Kraftstationen, belegen in Glocksee u. Rethen, erzeugt. 1921 ist mit der Eisenbahndirektion Hannover ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Die Ges. besitzt 797 750 qm Grundst. 1918 erwarb die Ges. hierzu 77 Wohnhäuser mit 765 Wohn für Beamte für zus. M. 4 945 350, so dass der Ges. jetzt 136 Wohnhäuser mit zus. 975 Wohn. zur Verfüg. stehen. 1922 Fertigstell. der 17 km langen Hochspannungsleit. Ilsede-Sehnde. Die Konzessionen laufen in Hannover- Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt und gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Abgaben: Die Ges. hat einen Beitrag zu den Strassenreinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis u. M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Kapital: GM. 16 Mill. in 40 000 gleichberecht. übgestempelten Aktien zu GM. 400. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1895 um M. 1 500 000, 1896 um M. 7 500 000, 1898 um M. 6 Mill., 1898 um fernere M. 6 Mill. Über Sanierung u. Reorganisation s. d. Handb. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleichgestellt. Die Gewinnanteilscheine wurden 1921 völlig getilgt. Sodann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank Fil. Hannover zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 12./11.–30./11. 1921 zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 16 Mill. durch Abstempel. jeder M. 1000-Aktie auf GM. 400, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., ein darüber hinaus verteilbarer Reingewinn gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: M. 629 907.54 Bill. – Passiva: M. 629 907.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen M. 1 149 776.06 Bill. – Kredit: Aus- gaben 951 676.06 Bill., Rohgewinn 198 100 Bill. Sa. M. 1 149 776.06 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 4 793 700, Grundst. 3 301 500, Geb. 3 639 500, Masch. u. Kesselanlagen 675 500, Stromzuführ.-Anlagen 867 800, Triebwagen 1 287 700, Anhängewagen 502 700, Güterwagen 192 200, elektr. Beleucht.-Anlagen 28 000, Werkzeugmasch. u. Triebwerke, Geräte, Büro-Inv. 265.900, Licht- u. Kraftanl. 3 864 900, Fernsprechanl. 81 000, Pferdebetrieb 3500, hinterlegte Werte bei Behörden 1, Wertp.u. Wertp. des Wohlf.-F. 21 700. Waren 559 500, Kassa u. Postscheck 231 500, Bankguth. 7700, Beteil. an Hafen- u. Schiffahrtsunternehm. 1, lauf. Rechn. 354 800. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, rückständige gekündigte Schüldverschr. 1 273 500, Hyp. 426 300, Bürgschaften für Licht- u. Kraftanl. 8600, Tilg.-Stock 529 600, Erv.-F. 198 100, fällige Schuldverschr.-Zs. 1, ausgeloste Gewinn-Anteilscheine 5000, do. Schuldverschr. 11 500, Darlehn Stadt Hannover 141 900, do. des Kreises Burgdorf 52 800, rückst. Div. auf Aktien 1, lauf. Rechn. 431 800. Sa. GM. 20 679 102. Kurs: Vorz.-Akt. in Berlin Ende 1914–1923: 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700, 22 %. – In Hannover: –*, –, 75, –, 115 103.50, 97, 425, 8000, 23 % Dividenden: St.-Akt. 1914–1915: 0 %; Vorz.-Akt. 1914–1915: 2, 2 %; gleichberecht. Aktien 1916–1923: 3¼, 5½, 6, 6, 6, 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Battes, Baurat Holstein, Dr. Arthur Menge. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Dr. Jaques, Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Geh. Oberfinanrat Richard Bank, Berlin; Mitgl. Stadtbaurat Senator Rich. Behrens, Gross- kaufm. Franz Bühring, Oberregier.- u. Baurat Franz Czygan, Hannover: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin; Oberregier.-Dir. Hugo Geyer, Komm.- Rat Hermann Gumpel, Hannover; Oberregier.-Rat Dr. Hein, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berliag; Oberbürgermeister Hermann Lodemann, Hannover: Oberregier.-Vize- präsident Otto von Steinau-Steinrück, Hannover; Regier.-Rat Roemer, Ober Reg.-Rat Dr. Hein. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm. Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 18./7. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grundstücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Geleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb von Strassen-, Sekundär- u. Bergbahnen, im besonderen der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn. Die Konz. für den Betrieb der Pferdebahn ist ab 27./9. 1883 v. bad. Minist. 1