3834 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften Heilbronner Strassenbahnen, Akt.-Ges. in Heih ong Gegründet: 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konzession auf 40 Jahre ab 29./5. 1897. Die Gesellschaft erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erbaute Strassenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen und Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführung betriebenen Bahn 8 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof-Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Wollhausstr.; Heilbronn. Sontheim. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Strom- lieferungsvertrag; hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom- Seit Febr. 1923 ist der Betrieb in der Stadt eingestellt, nur nach dem Vorort Sontheim wird noch ein Teilbetrieb gefahren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Oberleitung u. Gleisanl.-Kto. 332 800, Gebäude 37 900, Wagen 183 319, Werkzeug 100, Maschinen 100, Uniformen 100, Büro-Einricht. 100, Effekten- u. Hypotheken 19 333, Kassa 175 818, Postscheck 55 851, Debit. 801 305, Material. 550 490, Gewinn-, u. Verlust-Kto. Vortrag von 1921 3426, Abmangel 916 360. – Passiva: A.-K. 500 000, Faserve 24 850. Kredit. 1 975 082, Ern.-F. 577 071. Sa. M. 3 077 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromverbrauch 2 311 536, Löhne u. Gehälter 5 341 132, Unk. 234 191, Versich. 60 263, Steuern allgemeine 19 404, Verkehrssteuer 84 428, Bahnunterhalt. 76 078, Wagen- do. 87 491. – Kredit: Einnahmen aus Fahrgeldern, Reklamen u. Zs. 7 298 165, Abmangel 916 360. Sa. M. 8 214 525. Kurs Ende 1914–1923: 67*, –, 50, 75, 86*, 98, 75, 240, –, – %. Eingef. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1911–1923: 3½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatmann Herm. Schilling. Oberbürgermeister Beutinger, Stadtpfleger Herion, Gemeinderat Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelinbank A.-G.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Südd. Bank. Neckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn, Schwalbennest u. Heilbronn. Kapital: GM. 18 500 in 185 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Akt. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das M. 185 000 betragende A.-K. in GM. 18 500 umgestellt durch Herabsetzung der Tausend- mark-Aktien auf solche von GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Restlt. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe u. Ausrüstung 15 200, Material. u. Vorräte 1170, Wertp. 2000, Kassa 577. – Passiva: A.-K. 18 500, Rückl. 447. Sa. GM. 18 947. Dividenden 1911–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, 2, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Komm.-Rat Karl Rud. Sperling, Rich. Rümelin sen., Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Stadtrat E. Rösler, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Schleppschiffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis zur Fertigstellung des Neckarkanals konzessioniert. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser, von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. kann