3836 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Oberleitung 1098 Bill., Wagen 584 Bill., Werkzeug u. Werkzeugmasch 1, Einricht.-Gegen- stände 1, Dienstkleider 1, Kassa 2863.50 Bill., Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterialien 2610.56 Bill., Bankguth. 411.11 Bill., verschied. Schuldner 5316.71 Bill., vorausbez. Beträge 348.08 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 82 647, Kap.-Tilg- u. Ern.-F. 3 828.08 Bill., Zs. für Schuldverschr. 9009, durchlaufende Verrechnungsposten 5441 Bill., gekündigte u. noch nicht eingelöste Oblig. 359 040, Gläubiger 4004.44 Bill., Reingewinn 9.18 Bill. Sa. M. 13 282.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Schuldverschreib. 31 301. Zs. u. Vergütungen 1319.20 Bill., Steuern u. Abgaben 1783.12 Bill., Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 250 Bill., Abschr. auf Einricht.-Gegenstände 3.85 Bill., do. Dienstkleider 107 000, do. Wertp. 3 297 984, Reingewinn 9.18 Bill. – Kredit: Vortrag 60 238, Betriebs-Uberschuss, abzügl. Verlust aus Bahnbetrieb 3365.37 Bill.. Sa. M. 3365.37 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Alfred Astfalck, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank- Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Landrat Dr. von Bitter, Justizrat Dr. Bruno Ablass, Erster Bürgermeister Dr. Walter Rickelt, Hirschberg. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse: Benlin Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Hirschberg: Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 8,01 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. G.V. v. 13./10. 1923: Beschlussfassung über Beschaffung weiterer Geldmittel durch Aufnahm einer Anleihe oder Erhöh. des Grundkapitals. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. ¾ % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1921 M. 226 061. – II. M. 64 000 bei Rheir. Stahlwerken Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 1 367 980, Vorräte laut Aufnahme 8 245 717, Kassa 2 401 789, div. Wertp. 23 380 796, rückst. Frachten 61 907 390, Bankguth. 21 697 945. – Passiva: A. -K. 390 000, Anleihen 779 969, Kredit. 70 903 795, Amortis. 284 965, div. Fonds 46 616 872, Div. 15 600, Vortrag 10 416. Sa. M. 119 001 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. (Ausgabe) 22 820 703, Zs. 9607, Abschr. 28 319 268, Rückstands-K. 65 275, Gewinn 10 416. – Kredit: Betriebs-K. (Einnahme) 51 218 669, Zs. 6601. Sa. M. 51 225 271. Dividenden: 1912–1919 Je 4 % an Aktien A u. B. 1920=– 1923: 0, 4, 4. 2 %. Vorstand: Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Alex. Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Dr. Hans Junius, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Adolf Grünrock, Lehrer Kamm, Wilh. Schallbruch, Beigeordneter Ewald Budde, Hohenlimburg. Ortelsburger Kleinbahnaktiengesellschaft in Insterburg. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 3./7. 1920. Gründer $ Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der bestehenden Feldbahn von Puppen nach Friedrichshof u. der Ausbau derselben als Kleinbahn sowie der Betrieb der Kleinbahnlinie nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aufgestellten Genehmigungsurkunde. Kapital: M. 888 000 in 888 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahn 724 531, Schuldner 1091 736, Vor- schuss-K. 385 329, Bürgschafts-K. 10 000, Verlust 226 680. – Passiva: A.-K. 888 000, Verfüg. F. I 5950, do. II 10 762, Bahnhypoth. (Preuss. Kleinbahnges.) 227 700, Gläubiger 386 364 Bilanz-R.-F. 34 049, Spezial.-R.-F. 13 619, Ern.-F. 861 831, Fa. Lenz & Co. Berlin: Bürgschaftsk. 10 000. Sa. M. 2 438 28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 130, Betriebs-K. 185 300, Verfüg.- F. II 30 000, Ern.-F. 965 739. Bilanz-R.-F. 34 049, Spezial-R.-F. 13 619, Handl.-Unk. 37 987. – Kredit: Betriebs-K. 1 267 147, Verlust 226 680. Sa. M. 1 493 827. Dividenden 1920–1923: 0, 0. 0, ? %. Vorstand: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Poser u. Gross-Nädlitz, Ortelsburg.