1 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3837 Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 140 000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlagen, Betriebsmittel u. Einricht. 703 852, Konzessionsaufwendungen 199 274, Wertp 15 500, Bürgschaftswertp. 3381, Bankguth. 22 043, Kassa 542, Betriebsguth. 47 873, Rentensteuerrückl. 553, vorausbezahlte Versich. 3125. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 360 000, R.-F. 304, Spez.-R.-F. 448, Ern.-F. 23 392, do. II 4000, Tilg.-F. 32 000, Zinsscheinbogensteuerrückl. 390, unerhob. Zs. 10 496, Rückstell. 4050, Hecker & Co. 3125, Betriebem. Ern.-Rückl. 26 955, verschiedene Verpflicht. 30 102, Gewinn 881. Sa. M. 996 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 11 576, Abgaben u. Pacht 840, Versich. 7260, Oblig.-Zs. 16 200, Ern.-F. 5400, Zinsscheinbogensteuer 77, Tilg.-F. 7000, KR.-F. 304, Spez.-R.-F. 28, Ern.-F II 4000, Gewinn 1747. – Kredit: Betriebsüberschuss 52 951, Zinsen 1483. Sa. M. 54 435. Dividenden 1915–1923: 0, , 7¾, 4, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Architekt Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Kaufm. Josef Endres, Wiesbaden. J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. — Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Reingewinn 10 000. Sa. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 000, Gewinn 10 000. Sa. M. 20 000. – Kredit: Diverse M. 20 000. Dividenden 1922–1923: ?, – %. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur Jakob Leygraaf, Veylo-Holland; Wilh. Weber. Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Spediteur Heinr. Leygraaf, Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Veylo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen, sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen, sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraft an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen. Die Ges. besitzt folgende Lokalbahnen, zus. 154.14 km.: 1) a. Nebenbahn Bruchsal-Odenheim-Menzingen: Normalspurig, Länge 30,2 km, Kon- zessionsdauer 90 Jahre ab 5. Okt. 1894. Staatsbeitrag à fonds perdu M. 16 000 pro km = M. 1 146 842 inkl. Bahnb., seitens der Gemeinden kostenlose Hergabe von Grund u. Boden u. M. 65 000 Zuschuss. Nach 25jähr. Betriebsdauer kann der Staat die Bahn ankaufen für den 25fachen Betrag der durchschnittl. Reineinnahmen der letzten 5 Jahre, falls dieser