Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3839 Stadelbacher, Karlsruhe; Oberlandesgerichtsrat Karl Stritt, Karlsruhe; Ministerialrat Dr. Karl Wengler, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Eisenbrhn-Dir. Ed. Andreae, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Vorgeschlagen Umstell. von M. 1 Mill. auf CM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 511 840, Wohnhaus 126 000, Kassa 102 378, Deckkleider 1, Inv. u. Geräte 1, Debit. 202 937 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 120 000, Hyp. 51 722, Kredit. 195 031 026, Gewinn 7 434 902. Sa. M. 203 677 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 770 230, Gewinn 7 434 902. – Kredit: Vortrag 98 05, Bruttoeinnahmen 13 195 327. Sa. M. 13 205 133. Dividenden: 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %; 1916 (v. 1./10.–31./12.)–1923: 0, 0, 0, 10, 10, 6, 50, 0 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 158. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Firma Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Buchdruckereibes. Dr. Thiergarten-Schulz, Firma Markstahler & Barth, Süd- deutsche Disconto-Gesellsch. A.-G., Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe. Zweck. Die Ges. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einrichten u. betreiben. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Thomas. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Lud wig Mayer, Konsul und Stadtrat Willy Menzinger, Verbandsdir. Leopold, Steinel, Karlsruhe. Turmbergbahn Durlach A.-G. Sitz in Karlsruhe. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf lem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 122 000 in 52 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 70 Vorz.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Einzieh. einer Aktie u. Zus. legung der übrigen Aktien 2: 1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Akt. à M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 75 000, Masch. 1, Mobil. 1, Bahnmater. 1, Effekten 23 250, Kaut. 1000, Guth. bei Sparkasse 30 598, do. Bank 75 238, Kassa 391, Verlust 418. – Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 15 000, Umbaufonds 29 000, Div 600, R.-F. 10 400, Spez.-R.-F. 14 900, Zs.-Res. für eine Auslandsschuld 14 000. Sa. M. 205 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 675, Bahnunterhalt 2197, Versich. 3086, Unk. 4712, Lohn u. Gehälter 40 252, Steuern u. Abgaben 10 728, Turm-(Betrieb) 550, Betriebs- wasser 18 436. – Kredit: Vortrag 226, Betriebseinnahmen 70 434, Turm-(Betrieb) 2590, Reklame 113, Zs. 5517, Verschiedenes 1340, Verlust 418. Sa. M. 80 639. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J.