Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3841 Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ 0% Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. und durch Blanko-Indossament übertragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908) auf 17 ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Darmstädter- u. Nationalbank. Die fälligen Zinsscheine u. Obl. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 99*, –, 89, –, 95*, –, 78, 75, 66, – %, auch in Breslau notiert. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 9 ahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit der von 1900 gleichberechtigt, beide Anleihen sind im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. In Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1923: M. 11 259 000. Kurs in Berlin wie bei Anleihe I. In Hamburg Ende 1914–1923: –*, –, 89, –, 95*, 94, 76, –, 55, 100 %. In Breslau Ende 1922–1923: 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vornahme der erforderlichen Abschreib., Dotation der vom A.-R. beschlossenen Rückstell., 5 % zum R.-F., Zuweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausserdem A.-R. u. Ausschuss eine feste Vergüt.); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 791 403, Aktien der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke Sp. Akc. 4 125 000, Betriebsmat. 17 433.58 Bill., Oberbau- u. Oberleit.-Mat. 916.25 Bill., Pferde u. Kraftwagen 248 360, Bau-Aufwend. 4 400 358, Kassa 1777.86 Bill., Banken 70 478.72 Bill., Debit. 34 029.20 Bill., Wertp. 336 377, Forder. an Oberschles. Dampf- strassenbahn-G. m. b. H. 549.7 Md., do. an Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektr.-Werke Sp. Akc. 545.1 Md. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschr. 11 259 000, Hyp. 116 450, ausgel. Schuldverschr. 98 365, noch einzulös. Zs.-Scheine 441 378, rückst. Betriebsrechn., Haftpflicht- versich. u. versch. Gläubiger 122 636.71 Bill., Ern.-Rückl. 33 919, Tilg.-Rückl. 10 222, Sonder- rückl. 20, Wohlf.-F. 2000 Bill. Sa. M. 124 636.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 791 175, Betriebsausgaben 248 975.14 Bill., Aufschlag auf ausgel. Schuldverschr. 4185, vertragl. Abgabe a. d. Oberschles. Dampfstrassen- bahn-G. m. b. H. 1906.36 Bill., in Anspruch genommene Rückl. 4129, Ern.-Rückl. 2515.10 Bill., Rückl. für Tilg. der Anlagen 14 941, Wohlf.-F. 1979.52 Bill. – Kredit: Betriebseinnahmen 230 323.10 Bill., versch. Einnahmen 25 053.01 Bill. Sa. M. 255 376.12 Bill. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke Spolka Akcyjna am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aussteh. Akt.-Einzahl. 375 000, Bahnanl. 545.1 Md., Grundst. 19 300, Wertp. 82 404. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4129, vorgeschrieb. Sonder-Rückl. 16 245, Tilg.-Rückl. 381 335, Schles. Kleinbahn Sp. Akc. 545.1 Md. Sa. M. 545.1 Md. Kurs: Die Aktien wurden bis 1904 in Berlin u. Breslau notiert. Dividenden 1913–1922: 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 5, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Alfred Grottian. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Felix Deutsch, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Phil. Pforr, Baurat Eugen Manke, Verb.-Präs. Dr. Fritz Wussow, Dir. Albert Müller, Berlin; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Fil. der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz. u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Beschäft. Personen im Geschäftsj. 1922/23 12 Angest., 6 Agenten u. 20 Arbeiter. — Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk G. m. b. H., am Elektrizitätswerk Bretleben u. an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. Sachsen. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 762 484, Grund u. Boden 8 000, Beteil. 109 000, Darlehn 640 001, Eff. 4 130 000, Kaut.-Eff. 6 080, Ern.-F. 34 100, Spez.-R.-F. 1550, Material. 16 927 739, Vorschüsse 15 706 257, Bankgutl. 16 365 000, Debit. 27 145 109, Kasse 26 618 115. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Grund- u. Bodenkap. 8000, Ern.-F. 29 320 299, Spez.-R.-F. 3 110, R.-F. 12 581, Betriebserh.-K. 8 400 000, Kredit. 69 779 075, Reingewinn 80 370. Sa. M. 109 453 435. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 241