3842 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.' 824 054, Rückl. f. Ern.-F. 29 005 892, do. Spez.- R.-F. 919, do.v R.-F. 4 594, do. Betriebserh.-F. 8 400 000, Abschr. 25 008, Reingewinn 86 370. – Kredit: Vortrag 9 029, Zs. 425 456, Betriebsgewinn 37 912 352. Sa. M. 38 346 837. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaur. Gustav Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Bürgerm. Liebing. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaur. Zier, Halle; Landrat Reinbrecht, Sondershausen; Bürgerm. Stuhrmann, Rossla; Bürgerm. Hühnerbein, Artern; Karl Troebs, Kelbra; Gemeindevorst. a. D. Friedr. Schröter, Tilleda; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Oberreg.-Baurat Loyke, Erfurt. Baltische Transport-Akt.-Ges. vormals Lange u. Roth, Akt.-Ges. in Kiel. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 29./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts u. aller sonst. Handelsgeschäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Kiel bestehenden bisher von der Fa. „Nordische Speditions- u. Lager- haus-Ges. m. b. H. Lange u. Roth“ betriebenen Geschäfts unter Ausschluss der Übernahme der Aktiven u. Passiven. Kapital. M. 50 Mill. in 985 Akt. zu M. 50 000, 60 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 60 Aktien zu M. 10 000 u. 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 49 250 000 in 985 Akt. zu M. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck-K. 836 184, Debit. 2 481 816, Inv. 270 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 977 050, Betriebsumstell. 600 000, Steuer-. Rückl. 105 000, Delkr.-K. 50 000, Gewinn 105 951. Sa. M. 3 588 001. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 207 267, Abschr. 30 000, Rückst. für noch nicht gezahlte Steuern 105 000, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 105 951 (davon Div. 37 500, R.-F. 15 000, Vortrag 53 451). Sa. M. 2 498 218. – Kredit: Betriebsgewinn aus Rollgeld. Spedition, Möbeltransporten, Lagergeld u. Miete M. 2 498 218. Dividende 1922. 20 % (3 Mon.). Direktion. Johannes Lange jr., Kiel. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Pupke, Hamburg; Dir. Dr. Herm. Meyer, Rechtsanwalt Dr. Otto Stahmer, Grosskaufmann Karl Immenkamp, Kiel. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 280 000, Brücken 30000, Betriebs- geb. u. allg. Einricht. 19 999, Debit. 1546, Bankguth. 576, Kassa 1458, Betriebsstoffe 1235. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1951, Gewinn 1500, Vortrag 1365. Sa. GM. 334 816. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0 %, M. 200, 250, ½% GM. pro Aktie. Bonus für 1921 M. 666 000, für 1922 M. 750 000. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Kiel-Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel., Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Pübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Die Ges. musste im Geschäftsjahr 1920 1 Dampfer lt. Friedensvertrag an die Engländer abgeben, während ein anderer Dampfer als verschollen in Abgang kam.