3844 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. = Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1, Pferde 3, Wagen u. Ge. schirre 3, Mobelwagen 2, Autopark 2, Geräte u. Mobil. 3, Aufzüge u. Masch. 1, Gleis.- u. Rangieranl. 1, Schmiede u. Stellmacherei 1, Futter- u. Betriebs-Material. 3316 Bill., Beteil. 325 000, Eff. 100 000, Kassa 11 136.14 Bill., Wechsel u. Schecks 7 226.32 Bill., Postscheck 4592.98 Bill., Debit. 374 969.62 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 4 250 000, Schuldverschreib. 2 000 000, Delkr.-Rückl. 40 000 Bill., nicht eingelöste Div. 86 203, Kredit. 311 155.76 Bill., Reingewinn 50 085.30 Bill. Sa. M. 401 241.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Löhne, Gehälter u. Mieten 302 341.88 Bill., Abschr. –, Reingewinn 50 085.30 Bill. – Kredit: Vortrag 752 050, Rohgew. aus Spedit., Schiffahrt, Möbeltransp., Rollbetrieb u. Lager. 352 427.18 Bill. Sa. M. 352 427.18 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1919: 7 % für 7 Monate; 1920–1923: 10, 6, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 10, 6, 100, 0 %. Direktion: Albert Heimann, Leo Hölterhoff, Walter Hoven, Joh. Kopp, Köln; Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels, Berlin; Jul. Weise, Benno Esser, Düsseldorf; Wilh. Axer, Kalk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Stellv. Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Fabrikbes. Dr. H. von Langen, Fabrikant Arthur Herbig, Köln; Bankier Moritz Bonte, Alfred Daus, Rob. Gutman, Karl Schlesinger, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Jul. Schachian, Berlin. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Deutsch-Niederländische Transport-Akt.-Ges., Köln, Bottmühle 11. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Industrieller Alfred Vorster, Frinz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler, Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg, Albert Verbeet, Köln-Braunsfeld. Zweck. Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Verbeet. Aufsichtsrat. Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Kölner Reederei A.-G. in Köln. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Lokalfahrten zwischen Köln-Mülheim, Köln-Bonn, Köln, Goblenz u. zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Ges. kann sich auch an anderen Schiffahrtsunternehmungen, Fluss- wie Seeschiffahrtsunternehmungen, beteiligen. Kapital: GM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu GM. 100 u. 600 zu GM. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht 1898 um M. 616 000, dann erhöht auf M. 1 Mill. 1905 Herabsetz. auf M. 750 000. 1920 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeb. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100 sowie Erhöh. um GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: GM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fahrzeuge u. Landebrücken 6 433 050, Werkstatt 15 361, Immobil. 2 495 401, Mobil. 176 218, Wertp. 755 425, Schiffsmaterial., Proviant u. Kohlen 6 126 605, Debit. 304 852 141. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schiffs-Hyp. (fl. 30 000) 81 686, Immobil.-Hyp. 590 000, R.-F. 100 000, unerh. Div. 1400, Rückst. f. Talonsteuer 18 500, Schiffswiederaufbau 25 902 300, Kredit. 286 385 029, Gewinn 3 775 286 (davon R. F. 188 764. A.-R. 516 894, Div. 3 000 000, Vortrag auf 1923 69 628). Sa. M. 320 854 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 708 564, Zs. 2 607 526, Hausverwalt. 154 398, Rückst. f. Talonsteuer 6000, Gewinn 3 7775 286. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1921 20 558, Generalbetriebskonto 23 231 217. Sa. M. 23 251 775. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100, 0 %. Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld, Rotterdam. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Edmund Halm & Co., Deichmann & Co.