Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3845 Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründef: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffskto. 20 502 225, Eff. 4000 000, Debit. 247 037.92 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schiffshyp. 5 628 318, R.-F. 423 447, Talonsteuerrückstell. 16 000, Div. 6 120 000, Kredit. 245 620.87 Bill., Gewinn 1417 Bill. Sa. M. 247 037.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 932.52 Bill., Saldo 1417 Bill. — Kredit: Vortrag 21 916, Seedampferbetrieb 43 349.57 Bill. Sa., M. 43 349.57 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Friedr. Anton. Garl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. van de Roemer, Haag, L. van Koetsveld, Rotterdam. Mittelrheinische Transport-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 21./2.1923 ; eingetr. 12./5. 1923. Firma bis 22./9. 1923: „Wupper“ Grundstücks- A.-G., Berlin, bis 11./1. 1924: Rhein. Transport A.-G. mit Sitz in Berlin. Seit Jan. 1924 Firma: Mitteirhein. Transport-A.-G. mit Sitz in Köln. Gründer: Referendar Fritz Weltmann, Dr. med. Erich Bukofzer, cand. med. Rudolf Goetz, Frl. Alice Lachmanski, Fr. Lotte Boschwitz, Berlin. Zweck. Transporte aller Art auf dem Rhein sowie sonst. Flüssen Deutschlands, Um- schlag, Werftbetrieb sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 990 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 99 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000 u. 990 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Böttge. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Theodor Schnitzler, Koln a. R.; Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Berlin. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826 bzw. 30./3. 1899. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichnung: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt). Kapital: GM. 1 400 000. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 925 200 übern. von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co. zu 100 %, im Verh. 2: 1 angeb. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf GM. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 600 = 1 St., über M. 1200 – 2 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrügkl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von GM. 12 000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfschiffe 1 018 726, Immobil. 250 000, Mobil. 56 793, Kohlenkähne 29 570, Vorräte 54 270, Wein 169 999, Debit. 60 419, Wertp. 8200, Kassa 3511. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Versich.-R. 60 000, Kredit. 51 488. Sa. GM. 1 651 488. Kurs Ende 1914–1923: 185*, –, 140, —, 140*, 170, 235, 600, –, 7 %. Notiert in Köln. Dividenzen 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Schmidt, Hugo Lorenz, Hans Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Stellv. Wilh. Th. von Deichmann, Komm.- Aat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldvrf; Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes „* amburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.