3850 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 3 877 690, Wertp. 16 492.19 Bill., Bankguth. 51 345.95 Bill., Betriebsvorschüsse u. Barbestand 22 592.2 Bill., Forder. der Betriebsrechnisse 277 690. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 459 500, getilgte do. 140 560, Ern.-F. 25 085.98 Bill., Spez.-R.-F. 3980 Bill., R.-F. 101 Bill., Unterst.-F. 1 Bill., unerhob. Div. 10 Md., Talonsteuer 1 Bill., Schuld an Betriebsrechn. 277 690, Kredit. 61 261.34 Bill. Sa. M. 90 430.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 34 442 Bill., Rückl. in Ern.-F. 10 470.37 Bill., do. in Spez.-R.-F. 3600 Bill. – Kredit: Vortrag 97 742, Betriebseinnahme 48 196.8 Bill. Zs. 315.59 Bill. Sa. M. 48 512.39 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 135.50*, – 120, 125, 122*, 133, 142, 200, –, 30 %. Notiert in Berlin. 63 „ 1913/14–1922/23: 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 6½, 10, 0 %. 1923 (9 Mon.): 0 %. – Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Oberreg.-Baurat a. D. Karl Grosse, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Stadtrat Dr. Karl Boeters, Karl Burau, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Klee- mann, Rechtsanw. Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Konigsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Berlin: Jarislowsky & Co.; Königsberg: Stadtbank. „„ Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zun Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis 3: 1. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Dampfer „Planet“ 1, Kassa 71, Effekten 19 775, Reederei-Verband 250, Willy C. Preuss 888, C. R. W. Thulcke 888, Theodor Laser 592, Kesselneubau 400 000, Diskonto-Ges. Depot A 48 456, do. C 2 589 666, Devisen 1 647 155, Robt. Kleyenstüber & Co. 4 222 382, Havarie-K. II 569 749. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Extra-R.-F. 100 000, Kriegssteuerrückl. 10 880, Kesselern.-Rückl. 92 560, Uniongiesserei 85 391, Georg Duncker 372 698, Kapt. Sprenger Kaut. 2000, Kapt. Sprenger Privat-K. 977 710, Gewinn 7 819 035. Sa. M. 9 499 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfer „Planet“ Abschr. 93 999, Effekt. do. 1500, Steuer 10 529, Klassifikat. 2 000 000, Havarie I 117 789, do. II 569 749, Gesch.-Unk. 251 202, Gewinn 7 819 035. – Kredit: Vortrag 21 879, Betriebs-Konto 10 784 843, Zinsen 57 082. Sa. M. 10 863 805. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 5, ?, „%% Vorstand: Robert Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Arnheim; Stellv. Willy C. Preuss, Rob. Kleyenstüber jr., Walter Kleyenstüber. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin. in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (69 km), die Königsberger Kleinbahn (59,70 km), die Samlandbahn (47 km), die Fisch- hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg- Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), die Oletzkoer Kleinbahnen (43 km), die Lycker Kleinbahnen (40 km), die Ortelsburger Kleinbahnen (15 km), von denen die Ges. teilweise auch Akt., Prior.-Akt. bzw. Obl. besitzt. Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer Kreisbahnen übernommen. Der seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des- A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Akt.-8: 5. Sämtl. M. 2 500 000 befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin.