Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3851 Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1895. Kurs Ende 1914–1922: –*, –, 78, –, 78, –—, –, –, – %. Notiert Berlin. II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1897. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901. IV. M. 192 000 in 3½ % Obl. von 1904. I–IV zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Königsberg 71 872, Eff. 4 499 602, Material. 98 305 516, Kassa 8 323.52 Bill., Debit. 70 235.06 Bill., Verlust 1738.07 Bill. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 173 608, Kredit. 80 296.65 Bill. Sa. M. 80 296.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 785.88 Bill., Unk. 37 658.79 Bill. – Kredit: Einn. aus Mater.-Verk. 28 450.79 Bill., do. Eisenbahn-Betrieb 8255.81 Bill., Verlust 1738.07 Bill. Sa. M. 38 444.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 9, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Baurat Habich, Reg.-Baumeister Münz. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Dr. Lübbert; Stellv. Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Alfons J affé, Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin; Stadtrat Martin Friedländer, Stuttgart; Komm.-Rat Ernst Michalowksi, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildes- heim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Östpreussische Kühltransport- und Handels-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Dir. Fritz Pelikan, Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom, Franz Stachowitz, Dir. Alfred Charisius, Fleischobermeister Georg Winter, Königsberg i. Pr. Zweck. Transport, Handel u. Verwert. sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfs- artikel sowie Herstellung von u. Handel mit Waren jeglicher Art, Erwerb anderer Unter- nehmungen u. Beteil. an solchen. Die G.-V. v. 22./9. 1924 sollte u. a. über das Fortbestehen der Ges. Beschluss fassen. Kapital. M. 1 Milliarde. Urspr. M. 125 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 875 Mill. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Pelikan, Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Charisius, Fleischobermeister Georg Winter, Franz Stachowitz, Königsberg i. Pr. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: GM. 241 000 in 241 Aktien zu GM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Niäh. darüber s. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe als GM. 241 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 390 000, Masch. u. Betriebs- mittel 100 000, Inv. u. Werkzeuge 10 000. – Passiva: A.-K. 241 000, Kredit. 259 000. Sa. GM. 500 000. Dividenden 191 1–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stommel, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Dir. a. D. Albin Brussatis, Königswinter. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33, 90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- Pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. 1923: 85 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: GM. 3 616 600 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien