3852 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 158 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf GM. 3 616 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahn-K. I 671 605, do. II 1 399 285, do. III 461 401, Eff.-K. 3, Ern.-F.-Eff. 1, Spez.-R.-F.-Eff. 1, Kreissparkasse Bublitz 163, do. Köslin 2421, Reichsbank-K. 50, Postscheck-K. 429, Kassa 9991, Kap.-Entwert.-K. 1 072 005. – Passiva: A.-K. 3 616 600, Interessenten-Anleihe 749, Ern.-F. 1, Abschr.-F. 1, R.-F. 1, Spez.-R.-F., 1, Dispos.-K. 1, Kreissparkasse Belgard 2. Sa. M. 3 617 356. Dividenden 1914–1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius Stettin; Rittergutsbes. von J oeden, Neubuckow; Reg.- Baurat Ahlmeyer, Köslin. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34,87 Km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet; zu dem Bau der letzteren Strecke wurde 1906 das A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien erhöht (siehe unten). Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Stamm- Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöh. um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550. Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 3./7. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. um M.3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 777 730, Grund u. Boden 63 257, Grund- stück I 12 706, do. II 18 393, Ern.-F.-Effekten 100 012, do. Anlage 10 365, do. Material. 152 805, Res.-Material. 6150, do. Oberbaumater. 2028, Spez.-R.-F.-Anlage 607, Fernsprechanschl. 1400, Bestände 11 014 450, Kassa 1851, Kreissparkasse Labes 274, Giro 231 009, Betrieb 240 345, Verlust 23 813. – Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, do. III 20 000, Ern.-F. 11 771 355, Abschreib. 23 135, Disp.-F. 55 908, Disagio 109 450, Spez.-R.-F. 607, Kreiskommunalkasse Labes 61 194. Sa. M. 13 657 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9494, Unk. 31 821, Zs. 18 756, Ern.-F. 12 000 000, Abschreib. 1570, Betriebsführ. 515 700, Abgaben 5923. – Kredit: Eisen- bahnbetriebs-K. 12 557 644, Res.-Material. 1807, Verlust 23 813. Sa. M. 12 583 266. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913: 2½ %. St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0,10, 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Fritz Scheck, Rittergutsbes. u. General a. D. von Alten, Haseleu; Landes-Syndikus Dr. Schultze, Geh. Reg.-Rat Reuschen, Reg.- u. Baurat Klammt, Landes- rat Kurt Drews, Stettin. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901