Werkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3853 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernomnmen. Seit 13―1912 wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: GM. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Zwecks Umstellung wurde das A.-K. in voller Höhe als Goldmarkkapital festgesetzt. Prioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 195 9 zum 1./11. 1923. Ende 1923 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von GM. 57 225. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eisenb.-Zentralkasse München 47 3, Bahnanlage A 170 296, do. B 612 067, Kassa 886, Betriebsmittel 2225, Hochbau 77 340, Effekten 858, Beleuch- tungsanlage 545, Verlust 1429. – Passiva: A.-K. 800 000, Prioritäten 57 225, Kontokorrent 3174, Amort.-F. 5722. Sa. GM. 866 122. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7364, Abschreib. 3951, Geschäftsunk. 80. – Kredit: Betriebs-K. 9438, Zs. 527, Verlust 1429. Sa. M. 11 396. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60, 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Georg Preisser. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., J. Rossberger, Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Darmst. u. Nationalbank, Vereinsbank, Fil. Kötzting u. Lam. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Ges. über- nahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erfolgte 1908; 5 Linien, Gesamtlänge 42,24 km; Spurweite 1,435 m. 60 Motorwagen, 51 Anhänger. 1 Gepäck- u. versch. Arbeitswagen. Konzession: Mit den Magistraten zu Lehe u. Geeste- münde, der Stadt Bremerhaven u. dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. 1905 bzw. 1907 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe u. Geestemünde sind be- rechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge still- schweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindest. 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 1904 ist die Ges. den Bestimm. des Ges. über Klein- u. Privatbahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div., an der sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betr. Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teilnehmen. Dieser Anteil soll betragen 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 30 % bei Div. von 7–8 %, 35 % bei 8–9 , 40 % bei 9–10 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektriztswerken der Städte Geestemünde, Bremerhaven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: M. 12 600 000 in 900 Aktien zu M. 500 u. 12 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, 1907 um M. 1 Mill., 1909 um M. 1 Mill., 1913 um M. 700 000. Die G.-V. v. 29./11. 1921 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000 beschliessen. Von den Stadtverwaltungen Bremerhaven, Geestemünde u. Lehe, die seit 1920 im Besitz der Mehrheit der Aktien der Ges. sind, wurde sie abgelehnt. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 in 8400 Inh.- Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. zum Bahnkörper-Amort.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden S. oben. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanl. u. Wagen 4 760 669, Grundst. u. Gebäude 420.03 Bill., Inv. 36 872 531, Wertp. 297 009 563, Materialbest. 74.66 Bill., Kassa 62.80 Bill., Debit. 36 966.23 Bill. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 239 686, Kredit. 37 403.4 Bill., Gewinn 120.31 Bill. Sa. M. 37 523.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1922 706 920, Betriebskost. 102 762.49 Bill., Überschuss 120.31 Bill. – Kredit: Betriebseinn. abzügl. Verkehrsteuer 102 601.14 Bill., versch. Einnahmen 281.66 Bill. Sa. M. 102 882.8 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 95, –, 105*, 100, 50, 149, 400, 5 %. Notiert Bremen. Dividenden 1914–1923: 4, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder.