3854 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. W. Becké, Bremerhaven; Stellv. Dir. Ad. Stadt- länder, Bremen; Oberbürgermstr. Dr. Delius, Geestemünde; Oberbürgermstr. Dr. Schönewald, Lehe; Bankier Fr. Probst, Bankdir. v. Pritzbuer, Bremerhaven. JZahlstellen: Bremen, Bremerhaven, Geestemünde u. Lehe: Darmstädter u. National.- bank; Bremerhaven u. Lehe: Fr. Probst & Co. 0 Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichter u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen. Lt. G.-V. v. 4./10. 1920 Erweiterung des Betriebes u. Errichtung einer Reparaturwerkstatt. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. 3: 2 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %, davon M. 300 000 angeb. 2:1 zu 210 %. Nochm. erh. lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill., angeb. 2: 1 zu 5300 % plus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Um.- wandlung des Kap. von M. 2 Mill. in GM. 200 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 4000, Werkz. u. Betriebsgegenst. 4000, Büro-Inv. 2000, Automaterial-Btriebsstoff u. Gummi 6000, Beleuchtungsanl. 3000, Kasse 168, Postscheck 47, Aussenstände 1228, Effekt. 1. – Passiva: A.-K. (2000 St. à M. 100) 200 000, R.-F. 18 002, Schulden 1586, Rückst. 856. Sa. GM. 220 445. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 25, 10, 25, 500 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Max Arthur Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Stellv. Handelsrichter Wilh. Brügmann, Max Werner, Leipzig; Dir. Paul Heinsius, Apolda. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wagenwerkstatt 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. GM. 120 000. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Leipzig; Dir. Fritz Kroch, Dir. Georg Schwerin, Berlin; Dir. Ernst Wessel, Wismar. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Strauss, Berlin; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Komm.-Rat Heinrich Podeus, Wismar; Dipl.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Oscar Jalass, Dr. A. Hopff, Hamburg. Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-Akt.-Ges. Leipzig, Dessauer Strasse. (In Konkurs.) Die G.-V. vom 5./2. 1920 beschloss die Konzession usw. rechtsverbindlich auf die Stadt Leipzig zu übertragen, da an eine Wiederaufnahme des Betriebes unter den damaligen Verhältnissen nicht zu denken sei. Inzwischen ist das Grundstück mit Wagenhallen an die Stadt Leipzig veräussert. Ende 1923 geriet die Ges. in Konkurs. Im Januar 1924 erfolgte Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse und daraufhin Löschung der Firma. –— Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den ent- fernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgeb. verbinden. Linien: Möckern-Wahren- Lützschena (4,32 km), eröffnet 1900 bezw. 1905, Fortsetz. nach Schkeuditz, eröffnet 1910;