――― = 3856 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Hillebrand, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Juwelier Heinr. Schneider, Polizeioberleutnant Rönnecke, Dir. Weber, Stadtrat Pfarrer Jeremias, Leipzig, Geh. Baurat Köpke, Dresden. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus.hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % Div., alsdann die St.-Akt. A (= 6000 alte Aktien u. 12 000 neue Aktien) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten. Aktien gleichmässig verteilt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen, ferner Erhöh. um einen Betrag bis zu GM. 400 000 in 4000 Akt., ferner Ausgabe von bis zu GM. 400 000 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Kassa 1 129 629, Debit. 14 188 063, Invent. 1, Fuhrpark 1, Lagerhäuser 5 807 537, Furage u. Betriebsstoff 700 305, Interimsk. 269 146. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 14 430 856, Reingewinn 1 663 826. Sa. M. 22 094 683. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Inventar 149 993, Fuhrpark 160 033, Lagerhäuser 724 983, Handlungsunk. 2 754 505, Steuern und Abgab. 219 942, Reingewinn 1 663 826. — Kredit: Betriebsergebnisse 5 427 138, Zins. 246 145. Sa. M. 5 673 284. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Major a. D. Spediteur Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch. Aufsichtsrat: Samuel Kroch, Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Hans Kroch, Bank-Dirr. Wilh. Schaumburg, Hugo Meyer, Leipzig. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig. IGegründet: 420./9. 1923; eingetr. 7./1 1. 1923. Gründer: J. Schneider & Co., G. F. Starke, Uhlmann & Co., A. Lieberoth, Otto Jaeger, Bankier Paul Richter, Leipzig. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen aus den Gütern der Mitgl. des Verbandes Leipziger Spediteure, soweit sie der Ges. als Aktionär angehören u. sich den Beding. der Ges. unterwerfen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie Handel mit Bedarfs- gegenständen des Fuhr- u. Verkehrsgewerbes. Kapital: M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheck 555.58 Bill.. Gebäude u. Inv. 330 000 000, Debit. 3838.44 Bill., Waren (Futtermittel) 1151.69 Bill. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 1 Bill., Kredit. 2977.53 Bill., Gewinn 2567.14 Bill. Sa. M. 5545.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Geh., Löhne u. Steuern 4217.73 Bill., Gewinn 2567.14 Bill. Sa. M. 6784.87 Bill. – Kredit: Rohgewinn aus Speditionen usw. 6784.87 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Spediteure Alfred Landmann, Arthur Leibe. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel, Stellv. Bankier Bruno Bühl, Spediteur Walter Lentsch, Oscar Brodtrück, Dir. Carl Pötzsch, Theodor Goebel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bühl & Co., Komm.-Ges. „Union-“ Internationale Transport-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Sitz der Gesellschaft bis 6./6. 1923: Leipzig, dann bis 14./12. 1923 in Dresden. Gründer: Erich Posselt, Otto Koitzsch, Dresden; Curt Rieger, Max Jähnichen, Chemnitz; Walter Hennig, Dresden. Zweigniederlassung in Leipzig. Zweck. Ausführung von internationalen Transporten u. Schiffahrtstransportgeschäften, sowie Erwerb von Transportfirmen u. die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an solchen Firmen, ferner die Vornahme von Geldwechselgeschäften u. Vermittel. von Versicher.