3858 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 444 420, Mobiliar 20 886, Kassa 540 091. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 549 504, R.-F. 100 000, Gewinnvortr. 55 893. Sa. M. 6 005 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 186 228, Verlust 129 299, Reingewinn 845 893 (davon R.-F. 100 000, Abschreib. u. Rückstell. 690 000, Vortrag 55 893). Sa. M. 3 161 421. – Kredit: Rohgewinn M. 3 161 421. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; stellv. Vors. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel. sSpreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer: Kreis Lübben, Stadtgemeinde Cottbus, Dir. Walter Kühn, B.-Südende; Bürgermeister Karl Kirsch, Lübben; Stadtrat Dr. Kurt Möbius, Cottbus. Auf das Grundkapital ist von den beiden ersten Gründern das ihnen gehörige Spreewaldbahnunternehmen, bestehend aus zahlreichen Grundstücken, Inventar u. allen sonstigen Aktiven u. Passiven, gegen Gewährung von 140 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. eingelegt. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 10fach. St.-R. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Ult. 1922 hat die Flotte der Ges. eine Tragfähigkeit von 20 700 t oder 40 % des letzten Friedensbestandes erreicht. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie aller Geschäfte u. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhoht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zum Kurs von 129 %%, wobei die Ges. alle mit der Erhöhung verbundenen Kosten, einschl. der des Aktienstempels, trug; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1917 div.-ber. Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte Umstell. beschliessen von M. 4 Mill. auf GM. 1 200 000, also im Verh. 10:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 25 168 155, Geschäftshaus mit Einricht. 85 000, Kassa 1441.92 Bill., Schuldner, Bankguth., Wertp. 84 624. 77 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 029 Kredit. 75 950.19 Bill., R.-F. 400 000, Versich.-Rückl. 432 200, Ern.-Rückl. 650 000, Kessel- u Klassiflkations-Rückl. 300 000, Überschuss 10 116.5 Bill. Sa. M. 86 066.69 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 10 559.19 Bill., Steuern 570.37 Bill., Überschuss 10 116.5 Bill. – Kredit: Vortrag 199 160, Gesamterträgnis 21 246.06 Bill. Sa. M. 21 246.06 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 10, 6, 4, 6, 10, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Lübeck; Dir. C. Stapelfeldt, Dir. H. Bultmann, Bremen; Justizrat J. Hein, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Commerz-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 21. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Reederei. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 575. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um