*= =- Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3859 M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. leg. der Aktien 5:3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaff. eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde dann zur Vergrösserung des Schiffsparks beschlossen: Erhöhung des A.-K. um M. 1 700 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1700 Aktien à M. 1000 zu 106 %. Auch wurde das bisherige A.-K. von M. 300 000, bisher bestehend aus 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 1000 umgetauscht. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) erhöht, begeben zu 200 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Roland-Linie A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 3 616 000, Immobil. 60 000, Kontormobil. 1, Eff. 500, Kassa 2924.86 Bill., Aussenstände 217 100.29 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 5 000 000, verschied. Res. 147 000 Bill., Hyp. 22 500, Gläubiger 58 307.56 Bill., Rein- gewinn 14 717.59 Bill. Sa. M. 220 025.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 734.22 Bill., Mannschaftsversich. 12.37 Bill., Handl.-Unk. 33 427.92 Bill., Schiffserhalt.-Res. 147 000 Bill., Reingewinn 14 717.59 Bill. — Kredit: Vortrag 223 563, Gewinn aus Frachten u. sonstigen Einnahmen 211 892.11 Bill. Sa. M. 211 892.11 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 25 – M. 250 Bonus, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. H. Evers, Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Dir. Otto Bönig, Bremen; Geh. Rat Carl Stimming, Dir. E. Glässel, Bremen; Dr. jur. Ernst Meyer-Lüerssen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers „Dora“; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1906 Herab- setz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer „Dora“ 135 000, Kassa 1080.42 Bill., Eff. 2 613 695, Debit. 126.68 Bill., Verlust 14 048 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, Erneuer.-F. 89 916, R.-F. 10 000, Valuta-Res. 4 250 000, Reklamat. 154 500, unerh. Div. 66 435, Neubau Ersatz „Stadt Lübeck“ 3 370 000, Havarie ,Dora“ (1919) 166 536, Kredit. 15 255 Bill. Sa. M. 15 255 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 6454.68 Bill., Steuer 3399.45 Bill., Havarie Dampfer ,Dora“' (1923) 4194.73 Bill. — Kredit: Zins. 1 536 447, Verlust 14 047.87 Bill. Sa. M. 14 047.87 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 5, 7, 4, 25, 50, 40, 50, 0 %. Direktion: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Theodor Krieger, F. Klünder, Adolf Lienau, W. Heinemeier, Dir. Paul Ihde. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857. Zweck: Bau u. Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (49,24 km): Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1. 8. 1865 (62, 86 Km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort- Lübecker Güterbahnhof in Hamburg, eröffnet am 1./10. 1902 (7,78 km); Lübeck-Travemünde, eröffnet am 1./8. 1882 (20,53 km), Nebenbahn Lübeck-Schlutup, eröffnet am 20./8. 1902 (15,70 km), Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee), eröffnet am 8./7. 1913 (4,76 km), zus. 160,87 km. Die Lübeck-Hamburger Bahn u. die in gemeinschaftlichem Eigentum u. etrieb mit der Eutin-Lübecker Eisenbahn stehende Strecke der Lübeck-Travemünder Bahn vom Bahnhof Lübeck bis Schwartau-Waldhalle haben Doppelgleise. Den Betrieb auf den auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleisen in Lübeck führt die Lübeck- üchener Eisenbahn; sie betreibt auch die vom Lübeckischen Staate erbaute Industriebahn zwischen der Station Dänischburg der Lübeck-Travemünder Bahn u. dem Hochofenwerk Lübeck bei Herrenwyk von 5 km Länge. Die G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss den Bau einer Nebenbahn von Travemünde nach Niendorf an der Ostsee (4,76 km) u. den Bau u. Betrieb einer Kleinbahn 242*