„ , Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3861 Kur Ende 1914–1923: In Berlin: 162.25, —, 162, 172.50, 155*, 155, 152, 330, 8950. 56 . – In Hamburg: –7 —–, 162, 173, 155* — 148, 315, 9350, 38.5 %. – In Frank- furt a. M. 168.50 =, 162, —–, 155* —–, —, 230, 8000, 30 % — Auch in Leipzig notiert. 1914–1923: 6, 7½, 7½, 8, 6, 3, 0, 8, 8, 2 % (= GM. 12 bzw. 24). C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Udo von Alvensleben, stellv. Vors. Dr. jur. Heinr. Ott, Mitgl. Baurat Franz Cyrus, Paul Hinckeldeyn. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Boye, Stellv. Präses Hermann Eschenburg, Bank-Dir. C. F. Thomas, Hamburg; Carl Köhncke, Konsul Joh. Christoph Fehling, Konsul Heinemeier, Lübeck; Dir. Wm. Schroeder, C. H. L. Strack, Oskar Mathies, F. C. H. Heye, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. G. von Simson, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Theodor Renaud, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Schrimpff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. N ationalbank, M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 1513 S1. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern Anneliese, Masuren. 827 Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 115 000, erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt 1903 um M. 158 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. 1907 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je M. 250 Tant. Der Vors. des Vorst. bezieht eine Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinn: Fracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von ½ % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000, Klassifik.-K. D. „Masuren“ 14 000 Bill., Eff. 192 708, Kassa 1890.36 Bill., Lübeck. Hauptzollamt 1000, Bestände 5868.82 Bill., Debit. 21 795.45 Bill., Verlust 17 693.83 Bill. — Passiva: A.-K. 257 000, Kredit. 61 248.46 Bill., Betriebs-F. 200 000, Ern.-F. 1 000 000, R.-F. 152 800, unerhob Div.-K. 92 170, Div.-R.-F. 10 280, Dampferabschreib. 190 000. Sa. M. 61 248.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Dampfer „Anneliese“ und „Masuren-“, 12 862.22 Bill., Unk. 3292.31 Bill., Zs.-K. 1539.24 Bill., Körpersch.-Steuer 33.8 Md. Sa. M. 17 693.83 Bill. —– Kredit: Verlust M. 17 693.83 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50, 40, 50£(Bonus) 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz, Lübeck. Aufsichtsrat: Präses Herm. Eschenburg, Konsul Carl Suckau, Dir. Paul Ihde, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck Linie Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 15./8. 1924; eingeti 1./9. 1924. Gründer: Lübeck–Büchener Eisenbahn-Ges., Commerz-Bank, Lübeck; Piehl & Fehling, Gedrüder Howaldt, J. N. Stolterfoht, C. F. Schütt & Co., Julius Appel, Charles Petit & Co., Jost Hinr. Havemann & Sohn, Dir. Fabry, Lorenz Harms & Söhne, Joachim Parbs, Eduard Halle, Kurt Heydel, H. Meyer & Co., Gebr. Röch- ling, G. m. b. H., Hermann Wielers, Gebrüder Borchers, G. m. b. H., Franz Heinrich, J. A. Suckau, Schärffe & Co., Lübeck; Eutin-Lübecker Eisenbahnges., Eutin; Brückenbau- Hlender, A.-G., Zweigniederlass. Schiffs. u. Dockbauwerft, Siems b. Lübeck. Zweck: Betrieb einer Reederei. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Heydel. Aufsichtsrat: Julius Appel, Bankdir. Max Beyersdorf, Fabrikdir. Hermann Fabry, Konsul ljohannes Christoph Fehling, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Senator Dr. Georg Kalkbrenner, kisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Gütern mit 3 Dampfern. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um I. 2 425 000 Gew.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.