3864 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Von beiden Anleihen Ende 1922 noch in Umlauf: M. 3 627 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1914–1923: 97.50*, –, 91, –, 93*, –, 90, 90, –, 300 %. Die Schuldverschreib. sind, soweit nicht gelost, zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 111 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 647 610, Betriebsanl. 162.05 Bill., Ind.- Geländelinie 3 626 816, Rotehornlinie 4 230 467, Wertp. 4.75 Bill., Kassa 2135.63 Bill., Bank. guth. 149 295.31 Bill., Material. 9363.32 Bill., Debit. 628.92 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Vorschuss der Stadt Magdeburg 7 731 450, Abgabe aus d. Personenverkehr 14 784.56 Bill, Aufschlag f. Bahnkörper-Unterhalt. 12 319.01 Bill., ausgel. Schuldverschr. 58 710, gekünd. do. 1 873 570, R.-F. 59 587, Reserve für Aufwertung 116 513 Bill., A.-K.-Tilg.-F. 6.82 Bill., Ern.-F. 14 390.40 Bill., unerhobene Div. 86 765, uneingelöste Zinsscheine 82 274, Haftpflicht-Rückl. 1931.21 Bill., Steuerrückl. 302 017, Unterstütz. 9733, Kredit. 1644.82 Bill. Sa. M. 161 589.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 922.67 Bill., Wagen do. 1 957.08 Bill., Bekleid. 1250.56 Bill., Utensil. 656.13 Bill., Unterhalt. d. Bahnkörpers 3 924.14 Bill., Reinigung do. 4599.24 Bill., Unterhalt. der Oberleit. 2301.08 Bill., Schmier u. Putzmaterial 12.07 Bill., Stromverbrauch 23 598.62 Bill., Gehalt u. Lohn 61 669.69 Bill., Unk. 10 669.81 Bill., Steuern 3678.44 Bill., Feuer- u Einbruchversich. 34.83 Bill., Haftpflichtversicher. 12 405.68 Bill., Unfall- Vversich. 789.85 Bill., Krankenkassenbeiträge 1427.45 Bill., Alters- u. Invalid.-Versicherung 882.07 Bill., Ruhegehaltskasse 179 Md., Angestelltenversich. 650.14 Bill., Unterstütz.-F. 13 Md., Leistungen auf Grund v. Verträgen mit der Stadt 27 103.57 Bill., Abschreib. 1 917 325, Schuld- verschreib.-Zs. 179 895, A.-K.-Tilg. 81 000, Ern.-F. 12 305.84 Bill., Oblig.-Aufwert. 116 513.16 Bill. —– Kredit: Vortrag 640, Betriebs-Einnahmen 295 691,29 Bill.. Plakatpacht 1901.81 Bill, Zuschuss der Stadt Magdeburg 4 839 286, Zs. u. Provis. 93.50 Bill., Kursgewinn 1077, Geld- entwertungsgewinn 630.74 Bill., Fabrikation 15.03 Bill., Verkaufsgewinn a. Grundst. Kl. Stadt- marsch 10 201 451, Verkaufsgewinn aus Anhängewagen 184 800 000. Sa. M. 298 332.36 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 177*, –, 183, 197, 184 148, 115½, 180, –, 3 %. In Magdeburg: 170, 725, 12 500 %. Dividenden 1914–1923: 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Magdeburg; Stellv. Stadtrat Haupt; Kfm. Paul Crohn, Magdeburg; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Bank-Dir. Paul Mendelson, Stadtrat Wilh. Kobelt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Ges.-Kasse F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. Hheinufer 16. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Kapital: GM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf GM. 80 000 in 800 Akt. zu GM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 136 000, Eff. 41, Kassa 274, Magazin 5934, div. Debit. 2965. – Passiva: A.-K. 80 000, Ersatzbeschaffung enteigneter Dampfer 51 127, Übergangsverpflicht. (Industriebelastung u. dergl.) 10 000, Gewinnanteilsch. 37, unerhob. Div. 60, Kredit. 3990. Sa. GM. 145 214. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Alb. Maassen, Heidelberg; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne. Zahlstelle: Ges.-Kasse.