Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3865 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) übernommen. Kapital: GM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à M. 100. Urspr. M. 1 664 000- in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C àa M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 10 536 000 in. 10 420 St.-Akt. u. 116 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark- Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf GM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 405 600, Ern.-F. 3220, Betriebs- material 1000, Kassa 1163. – Passiva: A.-K. 406 600, Ern.-F. 3220, Kredit. 1163. Sa. GM. 410 983. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2¾ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div: 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1923: 0 %. Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Landrat Bertuch, Montabaur (Westerwald); Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerialdir. a. D. Breusing, B.-Steglitz. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17¼o. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: GM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 9000 in. 30 Akt. zu M. 300. Die letzte Kap.-Erhöh. um GM. 36 000 lt. G.-V. v. 24./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Ausstände 36 537, Kassa 4408, Eff. 346, Devisen 2512, Bankguth. 725, Inv. 6810. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 3000, Kredit. 20 161, Delkr. 1180. Sa. GM. 51 341. Dividenden 1913/14–1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, ? pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. M. Gochsheimer, Carl F. A. Kohl, Clemens Dinges, Eugen Mayer. Carl Stenz, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. GründerJCarl Stenz, Josef Fischer, Ernst Fischer, Gottlieb Ernst Barthel, Hans Gebhard, Mainz. Zweck. Finanzierung von Unternehm. aller Art, insbes. von Verkehrsinstituten, wie Speditions-, Schiffahrts- u. Versicherungsunternehm. einerseits u. von Verlagsgsschäften, Zeitungsunternehm., Druckereien u. Geschäftsunternehm. mit dem Gegenstand der Papier- herstellung, Papierverarbeitung u. des Papierhandels andererseits, im Wege der dauernden Beteilig., im Wege der Kreditgewährung oder Kreditbeschaffung, oder durch Begründung von Interessengemeinschaften oder Abwicklung von Konsortialgeschäften, sowie auf jede sonstige Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb von Unternehm. der genannten Art, sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst den Gesellschaftszweck fördernde Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 90 Akt. zu M.' 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Stenz, Mainz. Aufsichtsrat. Josef Fischer, Buchdruckereibes. August Falk, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz.